Das Geheimnis von Natur aus dünner Menschen
Weniger Aktivität, weniger Essen, mehr Verbrennen
Die Forschung zu Schwankungen des menschlichen Körpergewichts konzentriert sich tendenziell auf eine Seite des Spektrums: die schwere Seite. Übergewicht ist ein großer Risikofaktor für chronische Erkrankungen. Deshalb beschäftigen sich die meisten Studien damit, die vielen Faktoren zu verstehen, die zu Fettleibigkeit beitragen.
Das Gehirn hört auch beim Schlafen zu
Erkenntnisse dank implantierter Elektroden im Gehirn
Die Frage, ob auditive Eingaben im Tiefschlaf noch analysiert und verarbeitet werden, beschäftigt Neurowissenschaftler seit vielen Jahren. Aber erst jetzt haben die israelischen Forscher diese Frage tatsächlich beantwortet – dank einer Gruppe von Patienten mit Epilepsie, die an der Studie beteiligt waren.
Neue Wege für Lernen mit Vagusnervstimulation?
Hoffnung für Menschen mit Hirntrauma
Die im Fachjournal Neuron veröffentlichte Studie stellte Mäuse vor schwierige Aufgaben, um den Lernprozess und seine Verbindung zum Vagusnerv zu testen.
Bei der Vorstellung der Studie betonte Dr. Cristin Welle, leitende Autorin der Untersuchung und stellvertretende Forschungsleiterin der Abteilung für Neurochirurgie...
Starker Händedruck, starkes Gehirn
Griffstärke informiert über Zustand der Muskeln
Wenn wir älter werden, setzt der körperliche Verfall ein. Gelenke werden steif, Knochen werden brüchig, Muskeln versiegen und viele innere Systeme beginnen zu stottern. Auch die Gehirnfunktionen leiden im Alter. Die Zahl der Demenzkranken steigt mit zunehmendem Alter stark an. Bewegung hilft, den...
Darmmikrobiom „Black Box“ der Ernährungsforschung?
Wissenschaftliche Fortschritte bisher kaum berücksichtigt
Die im Cell Journal veröffentlichte Untersuchung geschah vor dem Hintergrund, dass die Ernährung für die Entstehung von chronischen Krankheiten auf epidemischen Niveau entscheidend ist. Forscher der University of Alberta, Kanada, und des University College Cork, Irland, führten in diesem Zusammenhang die ständige Zunahme chronischer...
Wachen Zellen von Brustkrebs nachts auf?
80 Prozent zirkulierender Krebszellen nachts aktiv
Je früher die Diagnose bei Krebs gestellt wird, desto erfolgreicher ist die Behandlung. Besonders aktiv sind Zellen von Brustkrebs jedoch in der Nacht. Das belegt die neue Studie, die im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht wurde. Die Schweizer Forscher vermuten jetzt, dass nächtliche Behandlungen von...
Mit Darmbakterien Depressionen bekämpfen?
Vierwöchige Behandlung vermutlich zu kurz
An der neuen Studie nahmen 47 Freiwillige teil, die schwere depressive Episoden erlebten. Eine schwere depressive Episode wird folgendermaßen definiert: „Ein Zeitraum von mindestens zwei Wochen, in dem eine Person eine depressive Stimmung oder einen Verlust des Interesses oder der Freude an alltäglichen Aktivitäten...
Neue Erkenntnisse über traumatische Hirnverletzungen
Transplantierte Nervenzellen verbinden sich
Die neue Forschungsarbeit von Wissenschaftlern der University of California in Irvine (UCI) wurde kürzlich im Wissenschaftsmagazin Nature Communications veröffentlicht. Jedes Jahr erleiden in den Vereinigten Staaten fast zwei Millionen Amerikaner eine traumatische Hirnverletzung (TBI). Experten sprechen von rund 250 000 Betroffenen jährlich in Deutschland.
Vitamin-D-Mangel erhöht (wahrscheinlich) Demenzrisiko
Empfehlung: Vitamin-D-Spiegel anheben
Demenz bezeichnet mehrere ähnliche Krankheitsbilder, die durch einen fortschreitenden Rückgang der kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis und Sprache gekennzeichnet sind. Die fortgeschrittene Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz. Je nach Schätzung macht sie etwa 60 bis 70% der diagnostizierten Demenzfälle aus.
Schätzungsweise mindestens...
Alte Athleten haben einzigartige Mitochondrien
Bewegung hält Mitochondrien jung
Wir alle wissen, dass Bewegung gesund ist. Training hilft dem Blut, jung zu bleiben. Im Gehirn setzt Bewegung schützende Proteine frei, die Gehirnverbindungen erhalten. Zudem wirkt sich körperliche Aktivität positiv auf epigenetische Marker aus, die mit dem Altern in Zusammenhang stehen.
Jede...