Bewerte Medumio auf Trustpilot
Nachrichten » Vegane Diät führt zu schwachen Knochen

Vegane Diät führt zu schwachen Knochen

Geschrieben von:

Kornelia C. Rebel

Medizinisch überprüft von:

Dr. Iris Belfort

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 25. November 2022 um 13:58

Veganer haben weniger Kalzium in den Knochen

Deutsche Wissenschaftler von verschiedenen Universitäten, unter anderem der Charité in Berlin und der Martin Luther Universität in Halle-Wittenberg, sowie ein Institut in der Schweiz und in Norwegen untersuchten für die Ende Februar 2021 veröffentlichte Studie insgesamt 72 Teilnehmer. Genau die Hälfte war Veganer, die andere Hälfte ernährte sich mit Fleisch.

Die Untersuchungen ergaben, dass die Knochen von Veganern weniger Kalzium aufwiesen als die Knochen von Menschen, die tierische Produkte verzehren. Zudem hatten Veganer niedrigere Spiegel von Vitamin A, B2, Lysin, Zink, Selenoprotein P, n-3-Fettsäuren, Jod und Harnstoff im Urin, während die Konzentrationen an Vitamin K1, Folsäure und Glutamin bei Veganern im Vergleich zu Fleischessern höher waren.

Seit einigen Jahren wird vegane Ernährung immer populärer. Sie gilt im Allgemeinen als gesünder verglichen mit einem herkömmlichen Lebensstil, der Fleisch beinhaltet. Bessere Herzgesundheit und ein geringeres Risiko für Diabetes und Krebs werden mit Veganismus in Verbindung gebracht. Auf der Hand liegt, dass veganer Lebensstil die Umwelt schont. Massentierhaltung zählt nach Stromerzeugung weltweit zu den größten Umweltverschmutzern.

Für die Gesundheit der Knochen scheint vegane Diät jedoch eher abträglich zu sein. Das bestätigt auch eine Längsschnittstudie britischer Wissenschaftler, die im November 2020 publiziert wurde. Dafür analysierte ein Forscherteam der Universitäten von Oxford und Bristol Daten von fast 55.000 Personen, die für die EPIC-Oxford-Studie zwischen 1993 und 2001 gesammelt wurden. Die EPIC-Oxford-Studie ist eine der zwei größten Studien, die bisher weltweit mit Veganern durchgeführt wurden.

Das Ergebnis dieser robusten Studie zeigte, dass Veganer mehr als doppelt so viele Hüftfrakturen erleiden wie Menschen mit traditioneller Ernährung. Gebrochene Beine kommen bei ihnen ungefähr doppelt so oft vor wie bei Fleischessern. Insgesamt gesehen hatten Veganer ein um 43 Prozent höheres Risiko, sich Knochen zu brechen.

Tammy Tong, Hauptautorin der Studie und Ernährungsepidemiologin:

„Dies ist die erste umfassende Studie zu den Risiken von totalen und spezifischen Frakturen bei Menschen unterschiedlicher Ernährungsgruppen. Die größten Unterschiede bestanden bei Hüftfrakturen, bei denen das Risiko bei Veganern 2,3-mal höher war als bei Menschen, die Fleisch essen.“

Quellen:

Menzel J, Abraham K, Stangl GI, Ueland PM, Obeid R, Schulze MB, Herter-Aeberli I, Schwerdtle T, Weikert C. Vegan Diet and Bone Health-Results from the Cross-Sectional RBVD Study. Nutrients. 2021 Feb 21;13(2):685. doi: 10.3390/nu13020685. PMID: 33669942; PMCID: PMC7924854. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33669942/)

Tong TYN, Appleby PN, Armstrong MEG, Fensom GK, Knuppel A, Papier K, Perez-Cornago A, Travis RC, Key TJ. Vegetarian and vegan diets and risks of total and site-specific fractures: results from the prospective EPIC-Oxford study. BMC Med. 2020 Nov 23;18(1):353. doi: 10.1186/s12916-020-01815-3. PMID: 33222682; PMCID: PMC7682057. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33222682/)

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->

Wofür ist Omega-3 gut? Die vielen positiven Effekte der Fettsäuren auf unsere Gesundheit

Omega-3-Fettsäuren sind wahre Alleskönner: Sie unterstützen nicht nur unsere Gehirnfunktionen, sondern tragen auch zur Vorbeugung von Herzkrankheiten bei. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, warum Omega-3-Fettsäuren so wichtig für Ihre Gesundheit sind und welche weiteren positiven Effekte sie auf Körper und Geist haben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Omega-3-Fettsäuren unverzichtbar für einen gesunden Lebensstil sind.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren Nebenwirkungen: Was Sie wissen sollten, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen

Omega-3 Fettsäuren sind zwar bekannt für ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, doch auch mögliche Nebenwirkungen sollten in Betracht gezogen werden. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie mögliche Nebenwirkungen minimieren können, welche Faktoren Sie bei der Wahl von Omega-3-Präparaten beachten sollten und wie Sie von den vielen Vorteilen dieser Nahrungsergänzung profitieren können. Bleiben Sie gesund und informiert!

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->

Wofür ist Omega-3 gut? Die vielen positiven Effekte der Fettsäuren auf unsere Gesundheit

Omega-3-Fettsäuren sind wahre Alleskönner: Sie unterstützen nicht nur unsere Gehirnfunktionen, sondern tragen auch zur Vorbeugung von Herzkrankheiten bei. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, warum Omega-3-Fettsäuren so wichtig für Ihre Gesundheit sind und welche weiteren positiven Effekte sie auf Körper und Geist haben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Omega-3-Fettsäuren unverzichtbar für einen gesunden Lebensstil sind.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren Nebenwirkungen: Was Sie wissen sollten, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen

Omega-3 Fettsäuren sind zwar bekannt für ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, doch auch mögliche Nebenwirkungen sollten in Betracht gezogen werden. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie mögliche Nebenwirkungen minimieren können, welche Faktoren Sie bei der Wahl von Omega-3-Präparaten beachten sollten und wie Sie von den vielen Vorteilen dieser Nahrungsergänzung profitieren können. Bleiben Sie gesund und informiert!

Lesen Sie weiter ->