Naturheilkunde und Schuppenflechte?
Studien zufolge haben 70 % aller Schuppenflechte-Betroffenen bereits Alternativmethoden wie Homöopathie, Ernährungsberatung, Akupunktur oder Nährstofftherapie ausprobiert. Diese wollen wir Ihnen heute und im Übersichtsartikel über Schuppenflechte vorstellen. Naturheilkunde versucht anhand biologischer Grundlagen, Erfahrungswerten und mit altbewährten Methoden Krankheiten zu bekämpfen. Sie kann eine Alternative, besser sogar eine Ergänzung zur Schulmedizin sein.
Die heute genannten Hausmittel, Kräuter und Alternativen sind allesamt wesentlich ärmer an Nebenwirkungen, mit weniger bleibenden Schäden und nicht minder effektiv.
Einer saudi-arabischen Studie zufolge haben auch Hautärzte schon des Öfteren Fragen über Alternativmethoden bei Schuppenflechte erhalten. Nur die wenigsten haben aber die Zeit oder das Interesse, sich über weiterführende Methoden fortzubilden.
Heute möchten wir Ihnen daher einige Alternativen vorschlagen.
Hausmittel gegen Schuppenflechte
Bei Schuppenflechte ist die Haut chronisch entzündet, gereizt und schuppig. Zwar sind die Symptome nicht nur auf der Haut zu finden, sondern im gesamten Körper, aber diese Hausmittel beziehen sich hier zunächst auf die äußere Anwendung bei Schuppenflechte.
Heilerde
Heilerde löst Schuppen, reizt die Haut aber nicht unnötig. Dazu die Heilerde auf die noch nasse Haut auftragen, 5 bis 10 Minuten einwirken lassen und danach abspülen. Eine großflächige Anwendung auf dem Körper empfiehlt sich in der Dusche oder Badewanne.
Sonne
Die Sonne hat viele heilende Eigenschaften, die in unserer heutigen Zeit immer mehr in Vergessenheit geraten. Durch die Vitamin-D-Bildung auf der Haut und die UV-Strahlung hilft die Sonne der Haut bei der Wachstums-Regulation und lindert Entzündungen. Versuchen Sie daher, viel Zeit in der Sonne zu verbringen und dabei betroffene Hautstellen möglichst ohne Sonnencreme in die Sonne zu strecken.
Natron oder Salicylsäure
Bei leichter Schuppenflechte können so die Schuppen entfernt werden. Geben Sie Natron/Salicylsäure auf die noch nasse Haut, verreiben es leicht und lassen es einwirken. Danach abspülen.
Kräuter
Kräuter sind die Medizin von Mutter Natur und eine gute Ergänzung bei der Behandlung chronischer Erkrankungen.
CBD-Öl
CBD-Öl aus der Hanfpflanze (legal und ohne THC) scheint bei Psoriasis ebenfalls wirkungsvoll zu sein. Bisher ist nicht bekannt, ob eine topische (Haut) oder orale Anwendung besser ist und in welcher Dosierung. Dies bleibt in zukünftigen Studien noch abzuwarten.
Heilpilze
Heilpilze sind seit 5.000 Jahren in der chinesischen Medizin im Einsatz und mittlerweile auch bei uns verbreitet. Sie unterstützen die Verdauung und Entgiftung und beruhigen das Immunsystem. Besonders bewährt haben sich Reishi Extrakt und Löwenmähne Extrakt.
Kräuter bei Schuppenflechte
Kräuter eignen sich zur innerlichen und äußerlichen Anwendung bei Schuppenflechte. Sie sind sehr reich an ätherischen Ölen und Phytonährstoffen, die der Haut helfen können, Symptome und Entzündungen zu regulieren. Zur innerlichen Anwendung eignen sich Kräuter auch, um systemische Symptome und Entzündungen zu lindern.
Kamillentee gegen Schuppenflechte
Eines der stärksten Kräuter, die in der Naturheilkunde gegen Schuppenflechte bekannt ist, ist echte Kamille. Sie ist stark entzündungshemmend, wirkt sich positiv auf Darm und Leber aus und vermag ein überaktives Immunsystem zu beruhigen. Es gibt keine Obergrenze für Kamillentee – genießen Sie reichlich, gerne mit etwas Honig.
Mischtee bei Schuppenflechte
Mischen Sie sich folgenden Tee (aus: Heilkräuter aus dem Garten Gottes, Maria Treben) zusammen und trinken Sie davon täglich:
30 Gramm Ringelblume, 20 Gramm Schafgarbe, 30 Gramm Schöllkraut, 50 Gramm Brennnessel, 30 Gramm Ehrenpreis, 10 Gramm Eichenrinde, 20 Gramm Erdrauch, 20 Gramm Walnussschale, 30 Gramm Weidenrinde und 40 Gramm Wiesengeißbart
Nehmen Sie für eine Tasse einen halben Löffel der Mischung, brühen Sie diesen mit heißem Wasser auf. Nun lassen Sie den Tee eine halbe Minute ziehen. Diesen Tee aus den oben genannten Kräutern trinken Sie am besten schluckweise über den Tag verteilt. 6 bis 8 Tassen Tee sind pro Tag empfehlenswert.
Kräuter zur äußerlichen Anwendung bei Schuppenflechte
Extrakte oder Pulver dieser Kräuter können Sie zu einer Paste oder Creme mit Kokosöl verarbeiten und diese auf die betroffenen Hautstellen auftragen. Wir empfehlen Ihnen die Creme gegen Schuppenflechte zusammen mit einer/einem Naturkosmetiker/in zu mischen.
- Kamilleblüten
- Zinnkraut
- schwarzer Tee
- Stiefmütterchenkraut
- Süßholz-Extrakt
- Aloe Vera Gel
- Ballonrebenkraut
- Eichenrindenextrakt
Diese Kräuter können Sie einzeln oder in Kombination auf die Haut auftragen und etwaige Effekte beobachten. Alle genannten Kräuter sind in der Naturheilkunde bewährt und empfohlen. Die Wirkung kann von Person zu Person schwanken.
Von den Hausmitteln und Kräutern kommen wir abschließend noch zur Hautpflege bei Psoriasis.
Shampoo und Cremes bei Schuppenflechte
Es sind auch Kosmetikprodukte und potenzielle Reizstoffe, die täglich von außen mit Ihrer Haut in Kontakt kommen. Diese können ebenso Entzündungen auslösen und verstärken und das Immunsystem reizen. Es ist empfehlenswert, diese Reizstoffe, auf die Ihr Körper sensibel reagiert, zu identifizieren und wenn nötig zu meiden.
Eine gute Grundlage für die Körperpflege und Hautpflege ist Naturkosmetik, die auf den Zusatz künstlicher Reizstoffe, Duftstoffe und Konservierungsstoffe verzichtet und zudem wirkungsvolle Extrakte und Wirkstoffe enthält.
Betroffene der Schuppenflechte und der Neurodermitis reagieren sehr häufig sensibel auf einen in Seifen und Shampoos enthaltenen Stoff namens SLS (Sodium Laureth Sulfat). Hier empfiehlt es sich, auf eine Seife auf Olivenöl-Basis oder Kernseife (ohne Farb- und Konservierungsstoffe) umzusteigen.
Bedenken Sie, auf gute Naturkosmetik-Marken umzusteigen oder sich Naturkosmetik selber zusammenzustellen. Die Auswirkungen auf die Haut sollten Sie bereits nach kurzer Zeit sehen und spüren.
Urea Creme ist grundsätzlich eine gute Möglichkeit zur Hautpflege, da Urea sich in die oberen Hautschichten einlagert und dort Wasser und Fett bindet. Dies rehydriert die Haut und lindert Entzündungen.
Eine gute und wirkungsvolle Creme zur Pflege der Haut
Diese Creme lässt sich als natürliche Alternative selber zusammenstellen und ist aufgrund der entzündungslindernden Inhaltsstoffe eine Alternative, die bei Betroffenen bereits gute Erfolge verzeichnen konnte:
- Mischen Sie auf 100-150 Milliliter Kokosöl 10 Kapseln (beliebig zusammenstellbar) Curcumin, Süßholz Extrakt und Grüntee-Extrakt, 5 Kapseln hochdosierten Vitamin B-Komplex, 5 Milliliter Vitamin E Öl und 5 bis 10 Tropfen ätherisches Teebaum-Öl.
- Achten Sie darauf, dass die Kapseln in Gelatine oder Agar-Agar vorliegen und Sie diese aufbrechen können.
- Schmelzen Sie das Kokosöl, brechen die Kapseln auf, geben den Inhalt sowie das Vitamin-E-Öl hinein, füllen die Mischung in ein abgekochtes Glas und lassen Sie diese aushärten.
- Diese Mischung auf die betroffenen Hautstellen auftragen.
- Die 10 Kapseln können Sie beliebig zusammenstellen aus den vorgeschlagenen Inhaltsstoffen. Denkbar ist eine Option mit nur Curcumin, Sie können aber gerne mischen und selber experimentieren. Alle drei Stoffe haben sich als nützlich und wirkungsvoll auf der Haut erwiesen.
Es gibt nur wenige Hausmittel, Kräuter und Naturkosmetik, die sich wirklich bei Schuppenflechte bewährt haben, und das nachhaltig. Diese haben Sie hier erfahren.
Fazit – natürliche und nachhaltige Körperpflege bei Schuppenflechte
Schuppenflechte ist eine chronische, systemische Autoimmunerkrankung mit ausgeprägten Hautsymptomen. Es lohnt sich, alltägliche Gewohnheiten zu hinterfragen, um Auslöser und Ursachen der Schuppenflechte zu identifizieren und auszuschließen. Hausmittel und Kräuter haben gegenüber herkömmlichen Medikamenten den Vorteil, potenziell ähnlich wirkungsvoll zu sein, jedoch ohne Nebenwirkungen oder nachhaltige Schäden im Körper.
Kräuter und Hausmittel sind eine gute Ergänzung zu Therapie und zur Ernährung und einen Versuch wert.
Hausmittel, Kräuter und Naturkosmetik sind im Vergleich zu herkömmlichen Medikamenten und teuren Pflegeprodukten günstig zu erwerben, individuell zusammenstellbar und können nachhaltige Veränderungen bewirken.
Weitere Artikel über Schuppenflechte finden Sie hier
Was hat Ihnen bisher bei Schuppenflechte geholfen? Was hat nicht geholfen oder vielleicht die Sache noch schlimmer gemacht?
Wir freuen uns über Ihren Kommentar!
Quellenverzeichnis:
- Di Nardo, Veronica; Gianfaldoni, Serena; Tchernev, Georgi; Wollina, Uwe; Barygina, Victoria; Lotti, Jacopo et al. (2018): Use of Curcumin in Psoriasis. In: Open Access Macedonian Journal of Medical Sciences 6 (1), S. 218–220. DOI: 10.3889/oamjms.2018.055.
- Jensen, P. (1990): Use of alternative medicine by patients with atopic dermatitis and psoriasis. In: Acta dermato-venereologica 70 (5), S. 421–424.
- Lai, Rui; Xian, Dehai; Xiong, Xia; Yang, Lingyu; Song, Jing; Zhong, Jianqiao (2018): Proanthocyanidins: novel treatment for psoriasis that reduces oxidative stress and modulates Th17 and Treg cells. In: Redox report : communications in free radical research 23 (1), S. 130–135. DOI: 10.1080/13510002.2018.1462027.
- Nguyen, Tuyet A.; Friedman, Adam J. (2013): Curcumin: a novel treatment for skin-related disorders. In: Journal of drugs in dermatology : JDD 12 (10), S. 1131–1137.
- Pfaff, Stephanie; Liebmann, Jorg; Born, Matthias; Merk, Hans F.; Felbert, Verena von (2015): Prospective Randomized Long-Term Study on the Efficacy and Safety of UV-Free Blue Light for Treating Mild Psoriasis Vulgaris. In: Dermatology (Basel, Switzerland) 231 (1), S. 24–34. DOI: 10.1159/000430495.
- Stücker, M.; Memmel, U.; Hoffmann, M.; Hartung, J.; Altmeyer, P. (2001): Vitamin B12 Cream Containing Avocado Oil in the Therapy of Plaque Psoriasis. In: Dermatology 203 (2), S. 141–147.
- Weinstabl, Antonia; Hoff-Lesch, Susanne; Merk, Hans F.; Felbert, Verena von (2011): Prospective randomized study on the efficacy of blue light in the treatment of psoriasis vulgaris. In: Dermatology (Basel, Switzerland) 223 (3), S. 251–259. DOI: 10.1159/000333364.
- Wilkinson, Jonathan D.; Williamson, Elizabeth M. (2007): Cannabinoids inhibit human keratinocyte proliferation through a non-CB1/CB2 mechanism and have a potential therapeutic value in the treatment of psoriasis. In: Journal of dermatological science 45 (2), S. 87–92. DOI: 10.1016/j.jdermsci.2006.10.009.
- Wu, Wen-Zhong; Zhang, Fu-Ren (2015): Glycyrrhizin combined with acitretin improve clinical symptom of psoriasis via reducing Th17 cell differentiation and related serum cytokine concentrations. In: International journal of clinical and experimental medicine 8 (9), S. 16266–16272.
- Zhao, J. F.; Zhang, Y. J.; Jin, X. H.; Athar, M.; Santella, R. M.; Bickers, D. R.; Wang, Z. Y. (1999): Green tea protects against psoralen plus ultraviolet A-induced photochemical damage to skin. In: The Journal of investigative dermatology 113 (6), S. 1070–1075. DOI: 10.1046/j.1523-1747.1999.00806.x.
- AlGhamdi, Khalid M.; Khurrum, Huma; Asiri, Yousif (2017): The welcoming attitude of dermatologists towards complementary and alternative medicine despite their lack of knowledge and training. In: Saudi pharmaceutical journal : SPJ : the official publication of the Saudi Pharmaceutical Society 25 (6), S. 838–843. DOI: 10.1016/j.jsps.2016.12.005.
- Pazyar N, Yaghoobi R (2012): Tea tree oil as a novel antipsoriasis weapon. Skin Pharmacol Physiol. 2012;25(3):162-3. doi: 10.1159/000337936. Epub 2012 Apr 3.
Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2024 um 11:32