Zuletzt aktualisiert am 19. März 2020 um 21:01
Den Begriff Hashimoto hört man in letzter Zeit häufig. Das liegt daran, dass immer mehr Menschen von der Autoimmunerkrankung Hashimoto Thyreoiditis betroffen sind. Aber wie viele Menschen in Deutschland haben Hashimoto? Dieser Frage wollen wir heute nachgehen.
Was ist Hashimoto Thyreoiditis – ein Überblick
Hinter der Autoimmunerkrankung Hashimoto Thyreoiditis verbirgt sich eine große Bürde für unsere Gesellschaft: Vier bis acht Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen.
Hashimoto ist eine von vielen Autoimmunerkrankungen. Das bedeutet, dass das Immunsystem körpereigene, gesunde Zellen als Feind erkennt, angreift und massiv beschädigt. Im Lauf der Autoimmunreaktion nimmt die Schilddrüse beträchtlichen Schaden, wird teilweise zerstört und kann nur noch unzureichend ihre Aufgaben erfüllen. Die Folge ist eine chronische Schilddrüsenunterfunktion. Diese ist nicht akut lebensgefährlich, aber sie schränkt die Lebensqualität der Betroffenen drastisch ein. Mehr dazu unter Hashimoto Prognose.
Kommen wir nun zur Frage des Tages: Wie viele Menschen in Deutschland haben Hashimoto?
Wie viele Menschen in Deutschland haben Hashimoto?
Laut einer Einschätzung des Schilddrüsenzentrums der Universität Heidelberg, einer der renommiertesten und etabliertesten Einrichtungen in Deutschland, liegt die Prävalenz von Hashimoto Thyreoiditis in Deutschland bei fünf bis zehn Prozent. Das entspricht vier bis acht Millionen Menschen. Die Frage „Wie viele Menschen in Deutschland haben Hashimoto?“ lässt sich beantworten: vier bis acht Millionen.
Das ist eine ganze Menge! In Zahlen leiden in Deutschland genauso viele Menschen an Hashimoto wie an Typ 2 Diabetes. Die meisten Hashimotofälle sind dabei nicht diagnostiziert (Hashimoto Diagnose).
Betroffene wissen also (noch) nichts von ihrem Schicksal – und die Krankheit ist nicht meldepflichtig. Wir wissen also nicht, wie viele Menschen genau daran leiden. Vier bis acht Millionen ist eine grobe, aber dennoch sehr erschreckende Einschätzung.
Warum leiden so viele Menschen in Deutschland unter Hashimoto?
Die Ursachen von Autoimmunerkrankungen, vor allem die von Hashimoto, können Sie hier (Autoimmunerkrankungen Ursachen) nachlesen. Nach Lesen dieses Beitrages wird es Sie nicht weiter verwundern, warum Hashimoto so häufig in Deutschland vorkommt.
Im Vergleich zu anderen Organen scheint die Schilddrüse besonders anfällig für Entzündungsreaktionen zu sein. Nährstoffmängel, Entzündungen im Körper, Infektionen – die Schilddrüse scheint nicht so robust zu sein wie beispielsweise die Haut.
Weil den meisten Autoimmunerkrankungen chronische Entzündungen vorausgehen und die Schilddrüse so anfällig für Autoimmunerkrankungen ist, liegt die Theorie nahe, dass sie sehr empfindlich auf Entzündungen reagiert. Wenn diese Entzündungen sehr stark ausfallen, kann Hashimoto Thyreoiditis entstehen.
Hier finden Sie noch mehr Informationen:
[su_posts template=“templates/list-loop.php“ tax_term=“97″ order=“desc“ orderby=“rand“]