Bewerte Medumio auf Trustpilot
Krankheiten » Autoimmunerkrankungen » Hashimoto Thyreoiditis » Warum kein Soja bei Hashimoto?

Warum kein Soja bei Hashimoto?

Warum kein Soja bei Hashimoto

Geschrieben von:

Martin Auerswald, M.Sc.

Medizinisch überprüft von:

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 29. September 2020 um 23:42

Bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto Thyreoiditis ist besondere Vorsicht in der Ernährung angeraten. Entzündungen im Körper toben, besonders das Immunsystem und die Schilddrüse leiden. Um der Krankheit etwas entgegenzusetzen ist es wichtig, den Hashimoto Ursachen entgegenzuwirken. Warum kein Soja bei Hashimoto? Erfahren Sie hier mehr über diese spannende Frage.

Ursachenbekämpfung bei Hashimoto

Die Hashimoto Ursachen beziehungsweise die Risikofaktoren sind besser erforscht als bei anderen Erkrankungen, wie beispielsweise dem Lupus Erythematodes. Ratschläge sind bei Hashimoto fundierter, um die Ursachen der Erkrankung zu bekämpfen.

Die Lebensqualität kann bei Autoimmunerkrankungen nur durch aktive Ursachenbekämpfung nachhaltig verbessert werden. In diesem Sinne ergänzen die Ratschläge eine schulmedizinische Therapie.

Neben der Vermeidung von Hashimoto Ursachen ist es wichtig, jegliche Reizstoffe der Schilddrüse zu meiden. Das Ziel ist es die Entzündung weitestgehend zu reduzieren, damit sich die Schilddrüse im Laufe der Behandlung regenerieren kann.

Warum kein Soja bei Hashimoto?

Soja ist aus drei Gründen ein Reizstoff für die Schilddrüse und sollte gemieden werden.

Sojaprotein ist schwer verdaubar

Viele Autoimmunerkrankungen gehen einher mit Darmprobleme und einem Mangel an Verdauungsenzymen. Das hat Ursachen, die auch beim Verzehr von Sojaprodukten zur Geltung kommen.

Soja enthält Stoffe, die proteinabbauende Enzyme im Dünndarm hemmen (Trypsininhibitoren). Zudem ist Sojaprotein an sich schwer verdaulich und schwer verdauliche Proteine wie das Sojaprotein verschlimmern Darmprobleme.

Die meisten Autoimmunerkrankten haben zusätzlich zum Hashimoto Löcher im Darm, das sogenannte Leaky Gut Syndrom. Proteine wie das Sojaprotein können dadurch unverdaut in den Blutkreislauf gelangen, wo sie eine Immunreaktion (Entzündung) auslösen. So kommt es, dass sich unverdautes oder nur halbverdautes Sojaprotein im Blutkreislauf wiederfindet.

Sojaprotein ist eines der am schwersten verdaulichen Proteine.

Dieses Sojaprotein kann im Blut eine Immunreaktion provozieren, die den Autoimmunprozess noch weiter unterstützt. Die molekulare Mimikry ist ein weiterer wichtiger Faktor im Zusammenhang mit Hashimoto.

Molekulare Mimikry

Unvollständig verdaute Proteine, wie das Sojaprotein, haben im Blutkreislauf nichts verloren. Manche Proteine (auch Gluten und Casein), die sich plötzlich im Blut wiederfinden ähneln körpereigenen Proteinen. Gegen Fremdproteine bilden Immunzellen Antikörper, um diese aus dem Blut zu fischen und zu beseitigen.

Ähnelt eines dieser fehlgeleiteten Proteine jedoch einem Protein der Schilddrüse, kann es sein, dass Immunzellen Antikörper produzieren, die gegen beide ansprechen, gegen das Sojaprotein und gegen die Schilddrüse.

Sojaprotein ist eines von drei wichtigen Nahrungsmittelproteinen, die bei Hashimoto gemieden werden sollten. Aber es gibt noch einen dritten Grund, warum Soja bei Hashimoto ein Problem darstellt.

Isoflavone

Es gibt Stoffe in der Natur, die die Arbeit der Schilddrüse behindern und sozusagen eine künstliche Schilddrüsenunterfunktion herbeiführen. Diese Stoffe nennt man Goitrogene. Soja enthält solche Goitrogene, die Isoflavone.

Sie finden sich in sojahaltigen Nahrungsmitteln wieder, binden sich an die Schilddrüse, hemmen die Aufnahme von Jod in die Schilddrüse und reduzieren so die Schilddrüsenleistung. Das reizt die Schilddrüse und verstärkt die durch Hashimoto Thyreoiditis bestehende Entzündung.

Damit sich die Schilddrüse vollständig erholen kann, reduziert man die Autoimmunprozesse und Entzündungen im Körper. Das Vermeiden von Stoffen, die die Schilddrüse reizen, gehört zu diesen Maßnahmen. Goitrogene, wie in Soja zählen zu den zu vermeidenden Naturalien. [td_smart_list_end]

Weitere typische goitrogenhaltige Nahrungsmittel mit gleicher Wirkung sind Kohl, Bittermandeln, Grüntee, Cashewnüsse und Leinsamen.

Aus den benannten Faktoren ergibt sich, dass es sich lohnt, auf Soja während der Hashimoto Behandlung zu verzichten. Die Vermeidung von Soja ist ein entscheidender Faktor für Verbesserungsaussichten.

[ads type=“banner“]

Die richtige Ernährung bei Hashimoto

Neben dem Verzicht auf Soja gibt es noch weitere Faktoren in der Ernährung, die bei der Regeneration der Schilddrüse und bei der Behandlung von Hashimoto wichtig sind. Erfahren Sie hier, worauf es bei der Ernährung bei Hashimoto ankommt und wie Sie durch die Hashimoto Ernährung, einer Nährstofftherapie und gesunde Lebensführung Ihrer Schilddrüse die besten Chancen einräumen.

[su_posts template=“templates/list-loop.php“ tax_term=“97″ order=“desc“ orderby=“rand“]

 

[su_spoiler title=“Quellenverzeichnis“]

Weitere Studienangaben und Informationen finden Sie in den hinterlegten Beiträgen.

[/su_spoiler]

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->