Bewerte Medumio auf Trustpilot
Nachrichten » T-Killerzellen des Immunsystem irren sich häufiger als gedacht

T-Killerzellen des Immunsystem irren sich häufiger als gedacht

5 Minuten

Geschrieben von:

Kornelia C. Rebel

Medizinisch überprüft von:

Dr. Barbara Müller

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 25. November 2022 um 12:46

Schwierig: Zwischen gesunden und kranken Zellen unterscheiden

Die T-Killerzellen des Immunsystems machen manchmal Fehler und zerstören gesunde Zellen, während sie kranke Zellen leben lassen. Diese Entdeckung veröffentlichten Wissenschaftler der britischen Oxford-Universität in dem Wissenschaftsmagazin eLife. Seit Jahren führt die Oxford-Universität das weltweite Ranking von Times Higher Education an.

Bei eLife handelt es sich um eine Non-Profit-Organisation, die von Wissenschaftlern geleitet wird. Diese Organisation beurteilt in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier 1.400 verschiedene Universitäten auf der ganzen Welt.

In der gerade veröffentlichten Studie zerstören die Oxford-Wissenschaftler das Image der T-Killerzellen, die in Wissenschaftskreisen bisher als nahezu unfehlbar galten. Diese Zellen des Immunsystems verbinden sich mit Molekülen, die auf der Oberfläche von Zellen sitzen und als Antigene bezeichnet werden.

Mit Antigenen von Bakterien oder Viren verbinden sich die T-Zellen ganz fest. Mit den normalen Antigenen auf den körpereigenen Zellen dagegen gehen diese Immunzellen nur eine lose Verbindung ein.

Jüngste Studien von Wissenschaftlern über Autoimmunerkrankungen legen jedoch nahe, dass T-Zellen auch normale Zellen angreifen können. Voraussetzung ist, dass diese eine ungewöhnlich große Anzahl der körpereigenen Antigene exprimieren. In diesem Fall tritt dann eine Immunreaktion ein, obwohl die Verbindung nur relativ schwach ist.

Studienautor Johannes Pettmann, ein Doktorand an der Sir William Dunn School für Pathologie und am Radcliffe Department of Medicine der University of Oxford, weist darauf hin, dass für die aktuelle Studie die Bindungsstärke verschiedener Antigene sehr genau gemessen wurde.

Unter anderem untersuchten die Wissenschaftler exakt, wie eng Rezeptoren auf T-Zellen an eine große Anzahl verschiedener Antigene binden. Außerdem wurde festgestellt, wie T-Zellen von gesunden Menschen auf Zellen reagierten, die mit unterschiedlichen Mengen von Antigenen beladen waren.

Diese Methoden, kombiniert mit Computermodellen, haben nach Auskunft der Wissenschaftler gezeigt, dass die Rezeptoren der T-Zellen im Vergleich zu anderen Rezeptortypen bessere Unterscheidungsfähigkeiten haben. Aber dennoch seien sie alles andere als perfekt. T-Zellen reagieren unter bestimmten Umständen auch stark auf Antigene, die normalerweise nur eine schwache Bindung erzeugen.

Diese Erkenntnis verändert die Sichtweise von T-Killerzellen grundlegend. Die Antigen-Bindungsstärke eignet sich demnach nicht mehr als alleiniges Merkmal für die Aktivität von T-Zellen. Die Reaktion auf große Mengen von schwach bindenden Antigenen zeigt, warum T-Killerzellen auch körpereigene Zellen angreifen können.

Die Studienautoren vermuten, dass technische Probleme bei der Messung der Stärke der T-Zell-Rezeptorbindung in früheren Studien wahrscheinlich zu der falschen Schlussfolgerung geführt haben, dass T-Zellen perfekte Diskriminatoren sind. Das unterstreiche die Bedeutung präziserer Messungen.

„Unsere Arbeit legt nahe, dass T-Zellen beginnen könnten, gesunde Zellen anzugreifen, wenn diese Zellen eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Antigenen produzieren“, sagte der leitende Studienautor Omer Dushek, Associate Professor an der Sir William Dunn School für Pathologie der Universität Oxford und Senior Research Fellow in grundlegenden biomedizinischen Wissenschaften beim Wellcome Trust, UK.

Diese neue Erkenntnis wird vermutlich zu einem Paradigmenwechsel bei der Autoimmunität beitragen. Bisher konzentriere sich die Forschung auf das fehlerhafte Erkennen von Antigenen durch T-Zellen. Stattdessen könnte die Menge der körpereigenen Antigene in Zukunft stärker berücksichtigt werden.

Die neue Studie eröffnet neue Forschungswege bei der Untersuchung von T-Zellen. Sie könnte nach Ansicht der Wissenschaftler auch hilfreich sein, um die Nebenwirkungen von Therapien zu verringern, die auf T-Zellen basieren. So könnten Autoimmunerkrankungen behandelt werden, ohne die Krebs tötende Fähigkeit von T-Zellen zu verringern.

Quelle:

Johannes Pettmann, Anna Huhn, Enas Abu Shah, Mikhail A Kutuzov, Daniel B Wilson, Michael L Dustin, Simon J Davis, P Anton van der Merwe, Omer Dushek. The discriminatory power of the T cell receptor. eLife, 2021; 10 DOI: 10.7554/eLife.67092 (https://www.sciencedaily.com/releases/2021/05/210525113706.htm)

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->