Bewerte Medumio auf Trustpilot
Nachrichten » Hinweise gefunden: Fördert ein Zusatzstoff Zöliakie?

Hinweise gefunden: Fördert ein Zusatzstoff Zöliakie?

Zöliakie, Zusatzstoff

Geschrieben von:

Julia Bonengel

Medizinisch überprüft von:

Saskia Bauhausen

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 28. November 2022 um 14:57

Bei Zöliakie handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung des Dünndarms, bei der Gluten das Immunsystem dazu bringt, den Darm anzugreifen. Allein in Deutschland leiden etwa 800.000 Menschen an der Erkrankung. Was die Krankheit genau verursacht, ist noch weitgehendst ungeklärt. Umweltfaktoren wie Lebensmittel und Medikamente scheinen unter anderem eine Rolle zu spielen. Jetzt haben Forscher mehreren Zöliakiestudien bewertet und sind auf einen Zusatzstoff in Lebensmitteln gestoßen, der mit der Krankheit zusammenhängen könnte.

Das Problem mit der mikrobielle Transglutaminase in Lebensmitteln

Für ihre Studie analysierten zwei Wissenschaftler des deutschen Aesku.Kipp-Instituts in Wendelsheim Zöliakiestudien, die sich mit dem Lebensmittelzusatzstoff mikrobielle Transglutaminase beschäftigten. Es handelt sich dabei um ein bakterielles Enzym, das häufig für die industriellen Verarbeitung von Fleisch, Milchprodukten, Backwaren und anderen Lebensmitteln verwendet wird. „Mikrobielle Transglutaminase kann Proteine zusammenkleben, so dass die Konsistenz, der Geschmack und die Haltbarkeit von Lebensmitteln verbessert wird“, erklärt Co-Autor Aaron Lerner, Gastprofessor am Institut. „Dieses Enzym funktioniert wie die von unserem Körper produzierte Transglutaminase, die bekanntlich das Ziel der Antikörper bei Zöliakie ist.”

Laut Lerner und Co-Autor Dr. Matthias Torsten besteht ein direkter positiver Zusammenhang zwischen dem steigenden Einsatz von Industrieenzymen in Backwaren und der Zunahme der Autoimmunerkrankung in den letzten vier Jahrzehnten. Aber wenn Transglutaminase normalerweise in unserem Gewebe – und durch unsere eigenen Darmmikroben – produziert wird, welchen Unterschied sollte dann ein wenig mehr in unserer Ernährung machen? „Das ist meist eine Frage des Umfangs“, erklärt Lerner. „Unsere eigene Transglutaminase hat eine andere Struktur als die mikrobielle Sorte, wodurch ihre Aktivität streng kontrolliert werden kann. Und während die relativ unterschiedslose mikrobielle Transglutaminase von einigen unserer normalen Darmbakterien produziert wird, könnte die Menge des Enzyms deutlich erhöht werden, wenn diese mikrobielle Population durch Faktoren wie Infektion, Antibiotika oder Stress – oder sogar durch den Verzehr von industriell verarbeiteten Lebensmitteln – verändert wird.“

Bestandteile des Glutens lösen außerdem Verbindungen zwischen den Darmzellen, so dass die aus Gluten gewonnene Proteine, aber auch die mikrobielle Transglutaminase, vermehrt diese Barriere durchbrechen und mit Immunzellen interagieren können. „Die mikrobielle Transglutaminase selbst könnte auch die Permeabilität des Darms erhöhen, indem sie Proteine direkt modifiziert, die die Darmbarriere zusammenhalten”, erklärt Lerner.

Ob und wie genau das Enzym mit der Autoimmunerkrankung zusammenhängt, bleibt aber ungewiss. „Letztendlich haben wir bisher nur Assoziationen zwischen mikrobieller Transglutaminase und Zöliakie. Um zu testen, ob dieses Enzym Immunschäden bei Zöliakie verursacht oder auslöst, muss man mit Tiermodellen, Darm- Zelllinien oder Biopsien experimentieren.” 

Da es bisher keine Heilung für die Erkrankung gibt, hängt die Behandlung von vorbeugenden Maßnahmen ab – der Einhaltung einer glutenfreien Ernährung. „Bis es eine klare Antwort gibt, empfehlen wir Transparenz und Wachsamkeit bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln, die mit mikrobieller Transglutaminase verarbeitet werden.” In der Schweiz müssen solche Produkte beispielsweise als ungeeignet für Menschen mit Zöliakie gekennzeichnet sein.

Folgen Sie uns auf unserer Facebook-Seite „Autoimmunportal“ und treten Sie auch in unsere Facebook-Gruppe „Autoimmunportal“ ein.

Teilen Sie diesen Beitrag gerne per Facebook oder auch auf einem anderen sozialen Netzwerk!

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->