Wissen » Autophagie – Die zelleigene Müllabfuhr

Autophagie – Die zelleigene Müllabfuhr

Geschrieben von:

Martin Auerswald, M.Sc.

Medizinisch überprüft von:

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 17. März 2020 um 15:12

Lange verschmäht, gewinnt die Autophagie heutzutage immer mehr an Bedeutung in der medizinischen Welt, was im Nobelpreis für Medizin 2016 an den Japaner Yoshinori Ohsumi seinen vorzeitigen Höhepunkt erreichte. Es ist bekannt, dass der Körper in der modernen Welt mit stets in Reichweite befindlichem Essen immer weniger Autophagie betreibt. Dies führt auf lange Sicht zu einer „Vermüllung“ der Zellen und des Körpers sowie zu einem Anstieg von chronisch-entzündlichen Erkrankungen und den bekannten Wohlstandskrankheiten.

Erhalten Sie hier einen Überblick über die Autophagie, was dabei im Körper passiert, welche Vorteile sie hat, und wie Sie sie im Alltag von ihr profitieren können.

Was ist die Autophagie?

Der Körper ist kein starres Bauwerk, sondern ein hochkomplexes und dynamisches Meisterwerk. Aufbau und Abbau finden ständig parallel statt, auch parallel in ein und derselben Zeile. Der Abbau kann vollständig geschehen, die Verwertung von Kohlenhydraten und Fetten zu CO2, Wasser und Energie in Form von ATP ist bekannt. Der unvollständige Abbau von komplexen Molekülen in die Einzelbestandteile wird gerne übersehen:

Bei der Autophagie baut die Zelle in kleinen Fetttropfen (Vesikeln) Teile des Zellinneren ab, und gewinnt daraus neue Bausteine (Aminosäuren, Zucker, Nukleotide, …). Diese Fetttröpfchen werden hier als Autophagosomen bezeichnet.

Der Begriff Autophagie setzt sich aus auto (griechisch für selbst) und Phagozytose („Zellfressen“) zusammen. Umgangssprachlich formuliert frisst/verdaut sich die Zelle teilweise selbst. Doch mit Selbstmord hat dies wenig zu tun, mehr mit Recycling: Die Autophagie trägt zum Abbau von alten und beschädigten Zellbestandteilen bei und ist wichtig, damit sich die Zelle jung und vital hält1,9.

In jeder einzelnen Zelle im Körper ist Autophagie möglich, im Immunsystem findet sie auch außerhalb der Zelle statt: Denn in Zuständen des Fastens, in denen die Autophagozytose aktiviert wird, gehen Makrophagen im gesamten Körper umher und suchen vermehrt nach infizierten Zellen, toten Zellen und Krankheitserregern. Wenn Sie mit einer Grippe krank im Bett liegen, unterdrückt Ihr Körper Hungergefühle, um die Autophagie zu aktivieren, was bei der Bekämpfung der Infektion hilft.

Eine Spezialform ist die Pinozytose: Dieses auch als „Zell-trinken“ bekannte Instrument dient der Zelle, um aus Lymphe in größeren Mengen neues Zellmaterial aufzunehmen, zu recyceln und selbst zu verwenden.

Die zelleigene Müllabfuhr anschaulich betrachtet

Stellen Sie sich eine Zelle wie eine kleine Stadt vor: Es gibt Straßen (Zell Filamente), Kraftwerke (Mitochondrien), das Rathaus mit der Stadtverwaltung (Zellkern), Fabriken (Ribosomen), eine Poststation (Golgi-Apparat), LKWs (Transportvesikel), … Und es gibt die Müllabfuhr!

Ohne Müllabfuhr würde diese kleine Stadt nicht funktionieren und sehr schnell mit zu viel Abfallstoffen belastet werden. Die Autophagie ist wie diese Müllabfuhr: Überall, wo Abfall anfällt, ist sie zur Stelle, sammelt den Abfall ein und recycelt ihn.

Eine gute und übersichtliche bildliche Erklärung zum Thema Autophagie finden Sie in der folgenden Abbildung:

Autophagie, Zellmembran, Phagophore, Zytoplasma, zellulärer Müll, Autophagosom, Enzym, Lysosom, chemische Bausteine, Autolysosom

Die Vorteile der Autophagie im Überblick

Sie wissen nun, dass die Autophagie für jede einzelne Körperzelle wichtig ist, um nicht zu vermüllen. Außerdem ist sie wichtig, damit das Immunsystem in Zeiten der Nahrungsabstinenz aktiviert wird.

Welche Vorteile auf Körperebene bietet die Autophagie?

Verlängert die Lebensspanne. Studien an Mäusen und Würmern haben gezeigt, dass eine vermehrte Autophagozytose zu einer Verlängerung der Lebensspanne führt13. Dies lässt sich auch auf den Menschen übertragen, und wird sehr häufig bei sehr alten Menschen (Hundertjährigen) beobachtet: Sie fasten häufiger, was die Autophagie aktiviert und den Körper jung hält.

Beugt Depressionen vor. Wissenschaftliche Studien zeigen immer häufiger, dass regelmäßiges Fasten (der stärkste Aktivator der Autophagie) Depressionen vorbeugt und als Behandlungsbaustein von Depressionen angewandt werden kann14.

Stärkt das Immunsystem. Von einem stärkeren Immunsystem profitiert jeder Mensch. Durch die Autophagozytose werden die Fresszellen des Immunsystems stärker aktiviert, um infizierte Zellen, tote Zellen und Eindringlinge zu erspähen und zu vernichten.

Reduziert Entzündungen im Körper. Entzündungen sind bekanntermaßen einer der maßgeblichen Ursachen für chronische Erkrankungen. Fasten und die damit einhergehenden Prozesse der Autophagozytose senkt sehr effektiv Entzündungen im Körper und kann damit als Behandlungsbaustein bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen angesehen werden.

Was aktiviert die Autophagie?

Bis zu diesem Punkt haben Sie sicher schon einige Aktivatoren ausgemacht. Die wichtigsten vier erfahren Sie im Folgenden:

  • Fasten: Ab 12 Stunden Nahrungsabstinenz wird die Autophagie aktiviert und steigt linear weiter an, bis sie nach etwa 2-3 Tagen ihren absoluten Höhepunkt erreicht.
  • Kalorienrestriktion: Die Japaner sind dafür bekannt, so viel zu essen, bis sie 80 % satt sind. Autophagie spielt in Ihrem Alltag eine wichtige Rolle. Wer abnehmen möchte oder generell nicht bis zur absoluten Sättigung isst, der geht so schon einen großen und unbewussten Schritt Richtung Autophagozytose.
  • Sport: Egal, ob aerober Sport (Ausdauersport) oder anaerober Sport (hoch intensiver Ballsport, CrossFit, Krafttraining); Sport aktiviert die Autophagie. Ein Grund, warum mehrmals wöchentlicher Sport so stark empfohlen wird und er den Körper jung und fit hält.
  • Bestimmte Nahrungsmittel und Nahrungsinhaltsstoffe: Einige davon erhalten Sie in Kürze.

Gesundheitsprobleme, die bei eingeschränkter Autophagie drohen

Wenn die körpereigene Müllabfuhr zu wenig aktiviert wird oder Vorerkrankungen bestehen, drohen einige bekannte Erkrankungen. Diese stehen mit einer eingeschränkten oder gestörten Autophagie im Zusammenhang:

  • Gicht
  • Alzheimer-Demenz
  • Nierensteine
  • Gallensteine
  • Arteriosklerose
  • Myopathie
  • Einige Autoimmunerkrankungen:

Autophagie und Autoimmunerkrankungen – Der aktuelle Stand

Regelmäßiges Fasten ist ein in der Naturheilkunde beliebtes und effektives Mittel auch bei Autoimmunerkrankungen. Jede Autoimmunerkrankung ist individuell in den Ursachen, doch Fasten scheint ein kleiner gemeinsamer Nenner zu sein, der bei vielen Betroffenen erfolgreich angewandt werden kann.

Einige Autoimmunerkrankungen sind dafür bekannt, dass eine eingeschränkte Autophagie zu einem vermehrten Absterben von Zellen und somit zur Bildung von anti nuklearen Antikörpern führt. Bei systemischen Autoimmunerkrankungen wie Lupus Erythematodes, Sklerodermie und dem Sjögren-Syndrom scheint eine eingeschränkte Autophagie wichtig bei der Entstehung der Krankheit zu sein.

Zudem gibt es Autoimmunerkrankungen, bei denen bekannt ist, dass regelmäßiges Fasten zu einer starken Entzündungshemmung und zu einer Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität führt. Dazu gehören: Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Multiple Sklerose.

Chloroquin hemmt die Autophagie

Das Medikament Chloroquin wird zur Behandlung von Malaria und bei einigen chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie auch Lupus Erythematodes, Schuppenflechte, Antiphospholipid-Syndrom eingesetzt.

Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass die Autophagie hemmt11. Wer von den Vorteilen der Autophagozytose profitieren möchte, sollte zunächst abklären, ob er oder sie aktuell Chloroquin einnimmt. Ein Absetzen des Medikaments ohne Rücksprache mit dem Arzt wird nicht empfohlen.

Aktivatoren für die Autophagie: Die zelluläre Müllabfuhr im Alltag aktivieren

In wissenschaftlichen Studien und in der Praxis wird immer mehr deutlich, dass die Gesundheit sehr profitiert, wenn die Autophagozytose im Alltag wieder mehr Platz gewährt wird.

Dies kann so aussehen, dass Sie regelmäßige Fastenperioden einlegen (einen oder mehrere Fastentage). Intermittierendes Fasten ist eine beliebte Methode, um nahezu jeden Tag von den Vorzügen der Autophagie zu profitieren:

Da dieser Prozess ab etwa 12-16 Stunden aktiviert wird, wenn das humane Wachstumshormon (hGH) am stärksten gebildet wird, verzichten viele Menschen gerne auf ihr Frühstück und Essen erst zum Mittag etwas. Zwischen Abendessen und Mittagessen liegen genügend Stunden, um des Nachts und am Vormittag von der Autophagozytose zu profitieren.

Doch durch bestimmte Nahrungsmittel, Nahrungsinhaltsstoffe, und Medikamente können Sie auch neben dem Fasten von einer gesteigerten Autophagozytose profitieren:

  • Kaffee6
  • Ketogene Ernährung2
  • Ingwer3
  • Grüntee10
  • Reishi (fernöstlicher Heilpilz)15
  • Brokkoli (das enthaltene Sulphoraphan4)
  • Vitamin D8 (essenziell für eine gute und effektive Autophagie; ca. 80 % aller Deutschen weisen einen Vitamin D-Mangel auf)
  • Kurkuma und Kurkuma-Extrakt (Curcumin)
  • Resveratrol5 (rote Trauben und Rotwein)
  • Melatonin (das Schlafhormon; gesunder Schlaf ist essenziell)
  • Spermidin (Nahrungsergänzungsmittel)
  • Metformin und Rapamycin (Diabetesmedikamente)

Zusammenfassung: Jeden Tag ein bisschen Autophagie

Der Prozess der Autophagie ist wichtig für jede einzelne Körperzelle, um alte Zellbestandteile und Proteine abzubauen, Platz für neue zu schaffen sowie, um in Zeiten der Nahrungsabstinenz an Baustoffe zu gelangen. Ein Zuwenig dieses Prozesses ist mit einigen chronisch-entzündlichen Erkrankungen sowie degenerativen Erkrankungen verbunden.

Die Autophagozytose ist stark entzündungshemmend7, stärkt das Immunsystem, beugt Depressionen vor und verlängert die Lebensspanne. Durch ständige Erreichbarkeit von Nahrung (und zu viel Nahrung) sowie einer inaktiven Lebensführung spielt die Autophagie bei vielen Menschen im Alltag kaum mehr eine Rolle.

Diesen Prozess im Hinterkopf zu behalten und jeden Tag ein paar der Methoden anzuwenden, um den Prozess der Autophagozytose zu aktivieren, wirkt sich nachweislich gut auf die Gesundheit und das Wohlbefinden aus. Das gilt für Menschen mit Autoimmunerkrankungen und chronischen Erkrankungen ebenso wie für gesunde Menschen.

Das Fasten ist die wohl effektivste Methode, um den Prozess zu aktivieren, intermittierendes Fasten ist auch gut möglich. Einige Nahrungsmittel können ein paar der Vorteile der Autophagozytose in den Alltag bringen:

Kaffee, rote Trauben, ketogene Ernährung, Kohlgemüse, Ingwer und Kurkuma gehören zu den bekanntesten und im Alltag praktikabelsten Nahrungsmittel, um dies zu erreichen.

Wie ist Ihre Meinung zu diesem Thema? Würden Sie gerne etwas ergänzen, oder Fragen? Wir freuen uns über Ihren Kommentar!

[su_posts template=“templates/list-loop.php“ posts_per_page=“5″ tax_term=“3586,273″ order=“desc“]

[su_spoiler title=“Quellenverzeichnis“]

Bildquelle: © Depositphotos @krabata

  1. Polajnar, Mira; Zerovnik, Eva (2014): Impaired autophagy: a link between neurodegenerative and neuropsychiatric diseases. In: Journal of cellular and molecular medicine 18 (9), S. 1705–1711. DOI: 10.1111/jcmm.12349.
  2. Finn, Patrick F.; Dice, J. Fred (2005): Ketone bodies stimulate chaperone-mediated autophagy. In: The Journal of biological chemistry 280 (27), S. 25864–25870. DOI: 10.1074/jbc.M502456200.
  3. Hung, Jen-Yu; Hsu, Ya-Ling; Li, Chien-Te; Ko, Ying-Chin; Ni, Wen-Chiu; Huang, Ming-Shyan; Kuo, Po-Lin (2009): 6-Shogaol, an active constituent of dietary ginger, induces autophagy by inhibiting the AKT/mTOR pathway in human non-small cell lung cancer A549 cells. In: Journal of agricultural and food chemistry 57 (20), S. 9809–9816. DOI: 10.1021/jf902315e.
  4. Jo, Chulman; Kim, Sunhyo; Cho, Sun-Jung; Choi, Ki Ju; Yun, Sang-Moon; Koh, Young Ho et al. (2014): Sulforaphane induces autophagy through ERK activation in neuronal cells. In: FEBS letters 588 (17), S. 3081–3088. DOI: 10.1016/j.febslet.2014.06.036.
  5. Ng, Fanny; Tang, Bor Luen (2013): Sirtuins‘ modulation of autophagy. In: Journal of cellular physiology 228 (12), S. 2262–2270. DOI: 10.1002/jcp.24399.
  6. Pietrocola, Federico; Malik, Shoaib Ahmad; Mariño, Guillermo; Vacchelli, Erika; Senovilla, Laura; Chaba, Kariman et al. (2014): Coffee induces autophagy in vivo. In: Cell cycle (Georgetown, Tex.) 13 (12), S. 1987–1994. DOI: 10.4161/cc.28929.
  7. Sun, Qian; Fan, Jie; Billiar, Timothy R.; Scott, Melanie J. (2017): Inflammasome and autophagy regulation – a two-way street. In: Molecular medicine (Cambridge, Mass.) 23, S. 188–195. DOI: 10.2119/molmed.2017.00077.
  8. Tavera-Mendoza, Luz E.; Westerling, Thomas; Libby, Eric; Marusyk, Andriy; Cato, Laura; Cassani, Raymundo et al. (2017): Vitamin D receptor regulates autophagy in the normal mammary gland and in luminal breast cancer cells. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 114 (11), E2186-E2194. DOI: 10.1073/pnas.1615015114.
  9. Yoshii, Saori R.; Mizushima, Noboru (2015): Autophagy machinery in the context of mammalian mitophagy. In: Biochimica et biophysica acta 1853 (10 Pt B), S. 2797–2801. DOI: 10.1016/j.bbamcr.2015.01.013.
  10. Zhou, Jin; Farah, Benjamin Livingston; Sinha, Rohit Anthony; Wu, Yajun; Singh, Brijesh Kumar; Bay, Boon-Huat et al. (2014): Epigallocatechin-3-gallate (EGCG), a green tea polyphenol, stimulates hepatic autophagy and lipid clearance. In: PloS one 9 (1), e87161. DOI: 10.1371/journal.pone.0087161.
  11. Pasquier, Benoit (2016): Autophagy inhibitors. In: Cellular and molecular life sciences : CMLS 73 (5), S. 985–1001. DOI: 10.1007/s00018-015-2104-y.
  12. Rubinsztein, David C.; Bento, Carla F.; Deretic, Vojo (2015): Therapeutic targeting of autophagy in neurodegenerative and infectious diseases. In: The Journal of experimental medicine 212 (7), S. 979–990. DOI: 10.1084/jem.20150956.
  13. Sigmond T1, Barna J, Tóth ML, Takács-Vellai K, Pásti G, Kovács AL, Vellai T. (2008): Autophagy in Caenorhabditis elegans. Methods Enzymol. 2008;451:521-40. doi: 10.1016/S0076-6879(08)03230-8.
  14. Hussin NM1, Shahar S, Teng NI, Ngah WZ, Das SK.Efficacy of fasting and calorie restriction (FCR) on mood and depression among ageing men. J Nutr Health Aging. 2013;17(8):674-80. doi: 10.1007/s12603-013-0344-9.
  15. Sanodiya BS1, Thakur GS, Baghel RK, Prasad GB, Bisen PS. (2009): Ganoderma lucidum: a potent pharmacological macrofungus. Curr Pharm Biotechnol. 2009 Dec;10(8):717-42.

[/su_spoiler]

Lesen Sie dies als Nächstes

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->