Bewerte Medumio auf Trustpilot
Nachrichten » Zwischenprodukte des Stoffwechsels machen uns satt

Zwischenprodukte des Stoffwechsels machen uns satt

Geschrieben von:

Kornelia C. Rebel

Medizinisch überprüft von:

Dr. Iris Belfort

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 28. November 2022 um 13:42

Glycin und Linolsäure verstärken Sättigungsgefühl

Übergewicht, Abnehmen und das damit verbundene Sättigungsgefühl sind Dinge, die zahlreiche Menschen weltweit und hierzulande beschäftigen. Ein Drittel aller Männer und über die Hälfte aller Frauen in Deutschland gilt als übergewichtig. Abnehmen heißt also für viele die Devise. Wenn wir uns satt fühlen, können wir unsere Kalorienaufnahme eher verringern als mit knurrendem Magen.

Deshalb konzentrierte sich ein Team internationaler Forscher im Rahmen der europäischen SATIN-Studie darauf, verschiedene Wirkmechanismen des Sättigungsgefühls zu untersuchen. SATIN steht für Satiety Innovation. Die Universität von Liverpool koordiniert diese europäische Studie bereits seit einigen Jahren. Zuschüsse erhielt die Studie unter anderem von der Europäischen Kommission, aber auch von vier kommerziellen Partnern der Ernährungsindustrie. Ziel der Studie ist es, das Sättigungsgefühl zu regulieren und damit Körpergewicht kontrollieren zu helfen.

Für die Anfang Februar veröffentlichte Studie arbeiteten spanische, dänische und britische Forscher zusammen. Unter anderem war die Forschungsgruppe für Ernährung und Stoffwechselkrankheiten der Universität Rovira i Virgili im spanischen Tarragona daran beteiligt.

Ziel der Untersuchung war es, Stoffwechselzwischenprodukte zu finden, die das Sättigungsgefühl nach dem Essen verstärken. Metabolomics, die analytische Erfassung niedermolekularer Stoffwechselverbindungen, ist in der Ernährungsforschung weit verbreitet. In dieser Studie wurde diese Methode zum ersten Mal dazu verwendet, um die Wahrnehmung von Sättigung zu untersuchen.

Für die Studie konzentrierten sich die Wissenschaftler auf die metabolischen Aspekte der Regulierung von Hunger und Sättigung. Die Analysen wurden mit Daten durchgeführt, die in sogenannten Sättigungstests gesammelt wurden. Dafür begaben sich 151 Freiwillige nüchtern in Erfassungszentralen. Dort erhielten sie ein streng kontrolliertes Frühstück. Die Sättigungsdaten wurden in den folgenden zwei Stunden gesammelt.

Die Freiwilligen bekamen auch ein Mittagessen, während sie noch auf dem Gelände waren, und ein Abendessen zum Mitnehmen. Auf diese Weise stellten die Forscher sicher, dass nur die Daten von kontrollierten Verzehrmengen und Lebensmitteln erfasst wurden. Die Sättigungstests wurden während der Studie mehrmals durchgeführt.

Das Ergebnis der Untersuchungen: Die Aminosäure Glycin und die Fettsäure Linolsäure scheinen das Sättigungsgefühl zu verstärken. Zucker (Saccharose) und Sphingomyeline dagegen sorgen dafür, dass man sich weniger satt fühlt.

Durch die Identifizierung dieser Substanzen können individuelle Ernährungsprogramme und Lebensmittel entwickelt werden, um Hunger zu verhindern und das Sättigungsgefühl zu erhöhen.

Quelle:

Camacho-Barcia L, García-Gavilán J, Papandreou C, Hansen TT, Harrold JA, Finlayson G, Blundell JE, Sjödin A, Halford JCG, Bulló M. Circulating Metabolites Associated with Postprandial Satiety in Overweight/Obese Participants: The SATIN Study. Nutrients. 2021 Feb 8;13(2):549. doi: 10.3390/nu13020549. PMID: 33567505. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33567505/)

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->

Wofür ist Omega-3 gut? Die vielen positiven Effekte der Fettsäuren auf unsere Gesundheit

Omega-3-Fettsäuren sind wahre Alleskönner: Sie unterstützen nicht nur unsere Gehirnfunktionen, sondern tragen auch zur Vorbeugung von Herzkrankheiten bei. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, warum Omega-3-Fettsäuren so wichtig für Ihre Gesundheit sind und welche weiteren positiven Effekte sie auf Körper und Geist haben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Omega-3-Fettsäuren unverzichtbar für einen gesunden Lebensstil sind.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren Nebenwirkungen: Was Sie wissen sollten, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen

Omega-3 Fettsäuren sind zwar bekannt für ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, doch auch mögliche Nebenwirkungen sollten in Betracht gezogen werden. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie mögliche Nebenwirkungen minimieren können, welche Faktoren Sie bei der Wahl von Omega-3-Präparaten beachten sollten und wie Sie von den vielen Vorteilen dieser Nahrungsergänzung profitieren können. Bleiben Sie gesund und informiert!

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->

Wofür ist Omega-3 gut? Die vielen positiven Effekte der Fettsäuren auf unsere Gesundheit

Omega-3-Fettsäuren sind wahre Alleskönner: Sie unterstützen nicht nur unsere Gehirnfunktionen, sondern tragen auch zur Vorbeugung von Herzkrankheiten bei. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, warum Omega-3-Fettsäuren so wichtig für Ihre Gesundheit sind und welche weiteren positiven Effekte sie auf Körper und Geist haben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Omega-3-Fettsäuren unverzichtbar für einen gesunden Lebensstil sind.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren Nebenwirkungen: Was Sie wissen sollten, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen

Omega-3 Fettsäuren sind zwar bekannt für ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, doch auch mögliche Nebenwirkungen sollten in Betracht gezogen werden. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie mögliche Nebenwirkungen minimieren können, welche Faktoren Sie bei der Wahl von Omega-3-Präparaten beachten sollten und wie Sie von den vielen Vorteilen dieser Nahrungsergänzung profitieren können. Bleiben Sie gesund und informiert!

Lesen Sie weiter ->