Bewerte Medumio auf Trustpilot
Nachrichten » Tierversuch: Darmbakterien beeinflussen soziales Verhalten

Tierversuch: Darmbakterien beeinflussen soziales Verhalten

6 Minuten

Geschrieben von:

Kornelia C. Rebel

Medizinisch überprüft von:

Dr. Iris Belfort

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 24. November 2022 um 18:00

Enterococcus faecalis mögliche Partymikrobe?

Wir alle beherbergen im Inneren und auf der Oberfläche unseres Körpers komplexe Ökosysteme mit einer Vielzahl von Mikroben. Wissenschaftler beschäftigen sich seit Jahren verstärkt mit diesen mikroskopisch kleinen Lebewesen, die auf der Haut, in unserer Nase und sogar in den Achseln zu unserer Gesundheit beitragen.

Am bekanntesten ist wohl die Darmflora, ein wahrer Regenwald für mikrobielles Leben. Seit einiger Zeit ist bekannt, dass zwischen Darm und Gehirn eine rege Kommunikation herrscht. Interessanterweise liefert der Darm mehr Informationen ans Gehirn als umgekehrt. Der moderne Lebensstil der Industrienationen wirkt sich jedoch nicht unbedingt positiv auf die Zusammensetzung der Darmmikrobiota aus.

Eine neue Studie über den Einfluss der Darmbakterien wurde jetzt im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht. Für die Erkenntnisse bemühte ein Team von internationalen Wissenschaftlern spezielle Mäuse.

Es ist schon länger bekannt, dass keimfrei aufgezogene Mäuse ein eingeschränktes Sozialverhalten aufweisen. Das trifft auch auf Nagetiere zu, die mit Breitbandantibiotika behandelt wurden. Soziales Verhalten trägt bei Mäusen wesentlich zum Überleben und zur Fortpflanzung bei.

Ein wichtiges Merkmal ist das Beschnuppern der Schnurrhaare oder des Anus, so der Hauptautor der Studie, Assistenzprofessor Wu Wei-li an der National Cheng Kung University Department of Physiology in Taiwan. An dem Papier war auch ein Team unter der Leitung der Professoren Sarkis Mazmanian, Rustem Ismagilov und Viviana Gradinaru vom California Institute of Technology beteiligt.

Zunächst untersuchten die Forscher die Gehirnaktivität von keimfreien und mit Antibiotika behandelten Mäusen. Dabei fanden sie verstärkte Aktivität von Neuronen in Gehirnregionen, die mit Stress verbunden sind. Ausgelöst wurde dies durch das Stresshormon Corticosteron. Soziale Interaktionen verursachen bei diesen Mäusen also Stress.

Im nächsten Schritt der Studie verringerten die Forscher die Menge von Corticosteron bei verschiedenen Gruppen von Mäusen. Das führte zu einer Zunahme von sozial aktiven Nagetieren. Das bedeutet, Darmbakterien können die HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse) beeinflussen. Dieser komplexe Signalweg reguliert die Stressreaktionen, unter anderem durch die Produktion von Corticosteron.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Welches Darmbakterium ist dafür verantwortlich? Um das herauszufinden, behandelten die Forscher eine andere Gruppe von Mäusen mit verschiedenen Kombinationen von Antibiotika. Diese zielten speziell auf bestimmte Bakteriengruppen ab, während sie andere Bakterienstämme nicht beeinträchtigten.

Das Ergebnis: Das gesuchte Bakterium reagierte besonders empfindlich auf das Antibiotikum Neomycin. Die Sequenzierung des Mikrobioms von Mäusen, die kein Neomycin erhalten hatten, identifizierte Enterococcus faecalis als wahrscheinliche Party-Mikrobe.

Tatsächlich erhöhte die Kolonisierung des Darms mit E. faecalis das Sozialverhalten von zuvor allzu introvertierten Mäusen. Gleichzeitig senkte diese Behandlung den Corticosteronspiegel.

Wie üblich, äußerten die Wissenschaftler in ihrer Bewertung Vorbehalte und Einschränkungen. Demnach spielt beim Menschen Corticosteron eine weniger wichtige Rolle, weil Cortisol die Stressreaktionen stark beeinflusst. Zudem könnten auch andere Bakterien das Sozialverhalten regulieren. Ob E. faecalis beim Menschen die gleichen Auswirkungen habe, müsse erst noch geklärt werden.

Quelle:

Wu, WL., Adame, M.D., Liou, CW. et al. Microbiota regulate social behaviour via stress response neurons in the brain. Nature 595, 409–414 (2021). https://doi.org/10.1038/s41586-021-03669-y (https://www.nature.com/articles/s41586-021-03669-y)

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->