Zuletzt aktualisiert am 24. November 2022 um 15:31
Neuer Wissenschaftszweig Archäoparasitologie
Die aufschlussreichen Latrinen wurden vor etwa zwei Jahren entdeckt, als Bauarbeiter bei den Aushebungsarbeiten für ein neues Besucherzentrum in Jerusalem auf Überreste eines antiken Bauwerks stießen. Nach der Untersuchung von Fragmenten exquisiter Balustraden und eleganter Fensterrahmen stellten Archäologen der israelischen Altertumsbehörde fest, dass sie einst zu einem Palast oder einer Luxusvilla gehörten.
Sie wurde Mitte des 7. Jahrhunderts vor Christus erbaut und gehört damit zu der Periode der Eisenzeit. „Die Fragmente waren von der besten Qualität, die jemals in Israel gefunden wurde“, sagt Ya’akov Billig, der die Ausgrabungen bei der Altertumsbehörde leitet. Im Zuge der Ausgrabungen entdeckten die Forscher die prähistorische Latrine. Noch aufregender war, dass dieses archäologische Juwel versteinerten Stuhl enthielt.
Die Toiletten aus der Eisenzeit sind ein seltener Fund. Damals hatten nur wenige Familien ein WC – die meisten Menschen erledigten ihre Geschäfte im Gebüsch. Außerdem überlebten diese normalerweise einfachen Strukturen nicht sehr lange. Erhaltene Exemplare sind jedoch eine Fundgrube für Informationen über unsere Vorfahren, einschließlich Ernährung, Gesundheitsprobleme und sogar medizinische Substanzen, so die Mikroarchäologin Dafna Langgut von der Universität Tel Aviv.
Sie untersuchte mikroskopisch kleine Überreste, die das bloße Auge nicht sehen kann. Dabei kam sie zu einer erstaunlichen Schlussfolgerung: Während die Palastbewohner in einer Luxusvilla lebten, litten sie an schwächenden parasitären Infektionen. Mit Sicherheit litten sie deshalb regelmäßig an Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und anderen Krankheiten.
Langguts Team beschrieb die Ergebnisse der Studie im International Journal of Paleopathology zusammen mit einer Theorie, warum diese Infektionen so weit verbreitet gewesen sein könnten. Mittlerweile gilt Archäoparasitologie als neues, aufstrebendes Gebiet der Wissenschaft.
Darmparasiten wie Helminthen plagen den Menschen seit Jahrtausenden und haben sich in einigen Fällen sogar mit uns entwickelt. Zum Beispiel deckte die Untersuchung von Madenwürmern von Menschen sowie von größeren und kleineren Menschenaffen die parallele Evolution verschiedener Madenwürmer auf.
Das Gebiet der Archäoparasitologie oder das Studium von Parasiten, die in einem archäologischen Kontext aufbewahrt werden, kann dazu beitragen, Wissenschaftler über die Verbreitung, Entwicklung und Ursprünge parasitärer Infektionen weltweit zu informieren. Sie kann sogar Informationen über die Landwirtschaft, die Ernährung und die sanitären Praktiken der Vergangenheit in der Antike liefern Gemeinschaften.
Die erste archäoparasitologische Studie wurde bereits 1910 von Marc Ruffer durchgeführt. Er entdeckte verkalkte Eier von Schistosoma haematobium (dem Blutegel im Urin) in den Nieren von zwei ägyptischen Mumien aus der 20. Dynastie aus der Zeit um 1000 vor Christus. In ähnlicher Weise wurden Eier von Peitschenwürmern, Madenwürmern und Schistosoma japonicum bei der Autopsie einer Han-chinesischen Mumie aus dem Jahr 200 nach Christus gefunden.
Die aktuelle Fallstudie von Dafna Langgut vom Institut für Archäologie und dem Naturkundemuseum Steinhardt der Universität Tel Aviv begann bereits im Jahr 2019. Das untersuchte königliche Anwesen war von einem Garten mit Obstbäumen und einem Wasserreservoir umgeben. Für die Studie wurden die Sedimente der Toilettenanlage untersucht.
Insgesamt wurden 15 Sedimentproben gesammelt, die dann mehreren Reinigungsrunden durch Beschallung unterzogen wurden. Zentrifugation trennte die Bestandteile der Sedimente. In einer schwimmenden Suspension wurden die parasitären Wurmeier unter einem Lichtmikroskop analysiert.
Parasiteneier sind aufgrund ihrer starken Hülle oft extrem langlebig. In manchen Fällen können sie sogar noch nach vielen Jahren nachgewiesen werden.
Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass sechs der Sedimentproben gut erhaltene Eier von Ascaris lumbricoides (Spulwurm), Trichuris trichuria (Peitschenwurm), Taenia spp. (Rinder-/Schweinebandwurm) und Enterobius vermicularis (Madenwurm) enthielten.
Das Vorhandensein von Spulwurm-, Peitschenwurm- und Madenwurmeiern im Fäkaliensediment deutet darauf hin, dass die sanitären Einrichtungen und die Hygiene im Jerusalem von 700 vor Christus schlecht waren. Über die Hände, die Nahrung und kontaminiertes Wasser wurden vermutlich die Parasiten übertragen.
Andererseits weist die Identifizierung von Rinder- oder Schweinebandwurmeiern darauf hin, dass Rinder und/oder Schweine im alten Jerusalem gerne verzehrt wurden. Die Identifizierung parasitärer Wurmeier liefert den frühesten Beweis für die parasitäre Infektion von Menschen in der Region des alten Jerusalem und des mittleren Ostens. Auf diese Weise wirft sie Licht auf die Geschichte und Verbreitung von Infektionskrankheiten in der antiken Welt.
Die Studienautoren weisen darauf hin, dass im alten Jerusalem eine Toilette ein Symbol des Reichtums war, das nur von den Reichsten der Gesellschaft genossen wurde. Aber selbst Personen mit „hohem Status“ und Zugang zu sanitären Einrichtungen konnten eine Infektion mit schwächenden parasitären Würmern nicht vermeiden.
Quelle:
Langgut D. Mid-7th century BC human parasite remains from Jerusalem. Int J Paleopathol. 2021 Nov 12;36:1-6. doi: 10.1016/j.ijpp.2021.10.005. Epub ahead of print. PMID: 34781239. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34781239/)