Krankheiten » Schluckbeschwerden bei Hashimoto

Schluckbeschwerden bei Hashimoto

Geschrieben von:

Martin Auerswald, M.Sc.

Medizinisch überprüft von:

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 19. März 2020 um 21:01

Wenn Sie an Hashimoto Thyreoiditis leiden, eine von zwei bekannten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, geht es Ihnen wie 4 bis 8 Millionen Menschen in Deutschland. Die Erkrankung ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen und mittlerweile prävalent wie Typ 2 Diabetes. Doch nur selten wird darüber gesprochen. Heute wollen wir uns der Frage widmen, warum Schluckbeschwerden bei Hashimoto auftreten können.

Ein Überblick über Hashimoto und die Schilddrüse

Etwa 10 bis 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Autoimmunerkrankungen. Diese Krankheitsbilder sind nach Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Häufigsten in Deutschland und das noch vor Diabetes. Die Schilddrüse ist zwar nicht lebenswichtig, aber das Gaspedal unseres Körpers. Sie produziert wichtige Hormone für die Stoffwechselgesundheit.

Bei Hashimoto kommt es zu einem Autoimmunangriff auf die Schilddrüsenzellen, die dadurch stark beschädigt und zerstört werden. Die Schilddrüse kann nur noch eingeschränkt ihre Funktion ausführen.

Durch die chronische Entzündung und die Unterfunktion kommt es zu den Hashimoto Symptomen, die sich auch als Schluckbeschwerden manifestieren. Im Folgenden finden Sie zusätzliche und hilfreiche Informationen, warum es bei der Autoimmunerkrankung zu Schluckbeschwerden kommt:

Warum treten Schluckbeschwerden bei Hashimoto auf?

Hashimoto ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Die Schilddrüse sitzt unter dem Kehlkopf und umschließt Luftröhre und Speiseröhre.

Bei der Erkrankung ist die Schilddrüse chronisch entzündet und aufgrund der Schilddrüsenunterfunktion häufig vergrößert. Durch die Entzündung und die Vergrößerung drückt die Schilddrüse auf Luftröhre und Speiseröhre. Die dort liegenden Muskeln, die den Schluckreflex ausführen, sind dadurch irritiert und es kommt zu Schluckbeschwerden.

So simpel ist der Zusammenhang, wenn man die Hintergründe von Hashimoto verstanden hat. Daher auch die lange Herleitung.

Wie können Sie nun dagegen angehen? Wie können Sie die Hashimoto Behandlung optimal unterstützen und die Entzündung reduzieren, damit Schluckbeschwerden wieder verschwinden?

Erfahren Sie hier mehr über die Therapie bei Hashimoto und wie Sie sie aktiv unterstützen können. Außerdem wichtig für Sie: eine angepasste Ernährung, um den Entzündungsprozess möglichst zu minimieren.

Ein wichtiger Zusatz: In Ausnahmefällen kann sich hinter starken Schluckbeschwerden bei Hashimoto ein Schilddrüsen-Krebs verstecken. Dieser ist sehr selten (2500 Neuerkrankungen pro Jahr). Gehen Sie jedoch auf Nummer sicher und lassen Sie sich von einem Schilddrüsen-Spezialisten genauer untersuchen, sollten die Symptome über Wochen hinweg andauern. Ein Ultraschall und Szintigrafie sollten mindestens durchgeführt werden.

Sie sind bei Facebook? Treten Sie unserer Gruppe zu Hashimoto bei:
[su_button url=“https://www.facebook.com/groups/hashimotodeutschland/“ target=“blank“ style=“3d“ background=“#31c447″ size=“8″ wide=“yes“ center=“yes“ radius=“5″ icon=“icon: group“]Facebookgruppe „Hashimoto-Thyreoiditis (autoimmune Schilddrüsenentzündung)“[/su_button]

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

[su_posts template=“templates/list-loop.php“ tax_term=“97″ order=“desc“ orderby=“rand“]

Lesen Sie dies als Nächstes