Bewerte Medumio auf Trustpilot
Nachrichten » Neue Studie zeigt: Ernährung arm an Gluten verringert Darmbeschwerden

Neue Studie zeigt: Ernährung arm an Gluten verringert Darmbeschwerden

Gluten, Darmbeschwerden

Geschrieben von:

Julia Bonengel

Medizinisch überprüft von:

Dr. Iris Belfort

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 25. November 2022 um 14:34

Immer mehr gesunde Menschen entscheiden sich für eine glutenfreie Ernährung, auch wenn sie nicht an Glutenunverträglichkeit leiden. Der Trend löst immer wieder öffentliche Debatten aus. Nun haben sich Forscher der Universität Kopenhagen dieser Thematik angenommen. Sie demonstrieren in ihrer aktuellen Studie, dass gesunde Menschen weniger Darmbeschwerden erleiden, wenn sie eine glutenarme und ballaststoffreiche Ernährung zu sich nehmen. Der positive Effekt geht auf eine veränderte Darmflora zurück – ausgelöst vermutlich durch Ballaststoffe.

Darmbeschwerden verbessern sich dank glutenarmer Diät

An der Studie nahmen 60 gesunde dänische Erwachsene mittleren Alters teil. Die Teilnehmer ernährten sich acht Wochen lang glutenarm (etwa 2 g Gluten pro Tag) und acht Wochen lang glutenreich (etwa 18 g Gluten pro Tag). Getrennt wurden die Diäten durch eine Auswaschphase von mindestens sechs Wochen mit einer gewohnten Ernährung (12 g Gluten pro Tag). 

In der glutenarmen Gruppe kam es zu weniger Darmbeschwerden wie beispielsweise Blähungen. Außerdem konnte ein leichter Gewichtsverlust festgestellt werden. Ausgelöst wurde dies durch eine Veränderung der Darmflora. 

Die Ergebnisse sind aber in erster Linie nicht auf eine verminderte Aufnahme von Gluten zurückzuführen. Die Forscher vermuten, basierend auf den Beobachtungen der Fermentationsmuster der Darmbakterien, dass die Zusammensetzung der Ballaststoffe Hauptverursacher ist.  Bei der glutenarmen Diät wurden Ballaststoffe aus Weizen und Roggen reduziert und durch Ballaststoffe aus Gemüse, braunem Reis, Mais, Hafer und Quinoa ersetzen.  

Eine glutenarme Ernährung wird immer wieder vorgeschlagen, um die Beschwerden von Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen und Reizdarmsyndrom zu verringern. Die aktuelle Studie deutet darauf hin, dass selbst gesunde Menschen Darmbeschwerden über eine glutenarme Ernährung verbessern können. Das Forschungsteam möchte aber anhand ihrer Studienergebnisse noch keine Ernährungsratschläge für die Allgemeinbevölkerung aussprechen. Dafür sind laut Studienleiter Professor Oluf Pedersen weitere Langzeitstudien notwendig. 

Für mehr Nachrichten folgen Sie uns auf unserer Facebook-Seite „Autoimmunportal“ und treten Sie in unsere Facebook-Gruppe „Autoimmunportal“ ein.

Finden Sie diesen Beitrag interessant? Dann teilen Sie ihn per Facebook oder auch auf anderen sozialen Netzwerken!

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->

Wofür ist Omega-3 gut? Die vielen positiven Effekte der Fettsäuren auf unsere Gesundheit

Omega-3-Fettsäuren sind wahre Alleskönner: Sie unterstützen nicht nur unsere Gehirnfunktionen, sondern tragen auch zur Vorbeugung von Herzkrankheiten bei. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, warum Omega-3-Fettsäuren so wichtig für Ihre Gesundheit sind und welche weiteren positiven Effekte sie auf Körper und Geist haben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Omega-3-Fettsäuren unverzichtbar für einen gesunden Lebensstil sind.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren Nebenwirkungen: Was Sie wissen sollten, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen

Omega-3 Fettsäuren sind zwar bekannt für ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, doch auch mögliche Nebenwirkungen sollten in Betracht gezogen werden. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie mögliche Nebenwirkungen minimieren können, welche Faktoren Sie bei der Wahl von Omega-3-Präparaten beachten sollten und wie Sie von den vielen Vorteilen dieser Nahrungsergänzung profitieren können. Bleiben Sie gesund und informiert!

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->

Wofür ist Omega-3 gut? Die vielen positiven Effekte der Fettsäuren auf unsere Gesundheit

Omega-3-Fettsäuren sind wahre Alleskönner: Sie unterstützen nicht nur unsere Gehirnfunktionen, sondern tragen auch zur Vorbeugung von Herzkrankheiten bei. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, warum Omega-3-Fettsäuren so wichtig für Ihre Gesundheit sind und welche weiteren positiven Effekte sie auf Körper und Geist haben. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Omega-3-Fettsäuren unverzichtbar für einen gesunden Lebensstil sind.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren Nebenwirkungen: Was Sie wissen sollten, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen

Omega-3 Fettsäuren sind zwar bekannt für ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, doch auch mögliche Nebenwirkungen sollten in Betracht gezogen werden. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie mögliche Nebenwirkungen minimieren können, welche Faktoren Sie bei der Wahl von Omega-3-Präparaten beachten sollten und wie Sie von den vielen Vorteilen dieser Nahrungsergänzung profitieren können. Bleiben Sie gesund und informiert!

Lesen Sie weiter ->