Bewerte Medumio auf Trustpilot
Nachrichten » Machen Mitternacht-Snacks tatsächlich fett?

Machen Mitternacht-Snacks tatsächlich fett?

9 Minuten

Geschrieben von:

Kornelia C. Rebel

Medizinisch überprüft von:

Saskia Bauhausen

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 24. Februar 2023 um 10:34

Spätes Essen in der Nacht verdoppelt die Wahrscheinlichkeit, hungrig zu sein. Außerdem fördert es die Einlagerung von Fett im Gewebe. Das ist das Ergebnis einer neuen, aber kleinen Studie eines internationalen Forscherteams, die im Fachmagazin Cell Metabolism veröffentlicht wurde. Das könnte erklären, warum viele Experten späte Mahlzeiten mit Übergewicht in Verbindung bringen.

Spiegel von Ghrelin und Leptin untersucht

Ernährungsexperten ermahnen Menschen, die abnehmen wollen, mit schöner Regelmäßigkeit, auf späte Mahlzeiten zu verzichten. Frühere Studien stellten bereits eine Verbindung zwischen spätem Essen und einem höheren Risiko für Übergewicht her. Außerdem gefährden nächtliche Mahlzeiten möglichen Gewichtsverlust.

Die neue randomisierte, kontrollierte, wenn auch kleine Crossover-Studie von Forschern des Brigham and Women’s Hospital in Boston, Massachusetts, füllt dennoch eine Forschungslücke. Bisher ist nur wenig darüber bekannt, wie sich der Zeitpunkt des Essens auf physiologische Mechanismen auswirkt.

„Wir wollten die Mechanismen testen, die erklären könnten, warum spätes Essen das Risiko für Fettleibigkeit erhöht“, betonte Studienautor Dr. Frank A. J. L. Scheer, Direktor des Medical Chronobiology Program in Brigham’s Division of Sleep and Circadian Disorders.

16 Teilnehmer mit hohem Body-Mass-Index

An der Studie nahmen 16 Teilnehmer mit einem Body-Mass-Index (BMI) im Bereich von Übergewicht oder Adipositas teil. Sie waren zwischen 25 und 59 Jahre alt, mit einem Durchschnittsalter von 37 Jahren. Fünf Frauen und elf Männer nahmen teil. Fünf Teilnehmer waren Schwarze, drei Asiaten und einer Hispanoamerikaner.

Um für die Studie ausgewählt zu werden, mussten die Teilnehmer bei guter Gesundheit sein. Weitere Kriterien waren ein normales Frühstück und regelmäßige körperliche Aktivität.

Vor jedem Testbesuch tranken die Teilnehmer 2 Wochen lang kein Koffein oder Alkohol. Sie konsumierten weder Tabak in irgendeiner Form oder nahmen Drogen oder Medikamente, mit Ausnahme von Empfängnisverhütung. Ein Teilnehmer nahm während der gesamten Studie blutdrucksenkende Medikamente ein.

Streng kontrollierte Testbedingungen

Für die Studie verbrachten die Teilnehmer bei zwei verschiedenen Gelegenheiten 9 Tage in Laborsuiten des Brigham and Women’s Hospital Center for Clinical Investigation. Sie nahmen sich zwischen jedem Laboraufenthalt 3 bis 12 Wochen frei.

Darüber hinaus bereiteten sich die Teilnehmer in den 2 bis 3 Wochen vor der Ankunft im Labor auf die Studie vor, indem sie nach demselben Zeitplan einschliefen und aufwachten. Die Forscher überwachten mit Handgelenk-Aktigraphie, dass die Teilnehmer eine festgelegte Zeitspanne von 8 Stunden im Bett verbrachten.

Maßnahmen für regelmäßigen Schlaf-Wach-Zyklus

Die Teilnehmer führten auch ein Schlaftagebuch und riefen vor dem Schlafengehen und nach dem Aufwachen eine Voicemail mit Zeitstempel an. Diese Maßnahmen sollten einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Zyklus garantieren. In den 3 Tagen vor der Ankunft im Labor wurden die Teilnehmer außerdem angewiesen, strikt identische Diäten und Essenspläne einzuhalten.

In der Einrichtung wurden Lichtstärke und Temperatur streng kontrolliert. Die Teilnehmer hatten keinen Zugang zu Telefon, Radios oder Internet und sie durften keine Besucher empfangen. Eine Videokamera in jedem Raum überwachte die Einhaltung.

Identische Mahlzeiten nach festem Zeitplan

Während jeder Zeit im Labor aßen die Teilnehmer kontrollierte Nährstoffdiäten nach einem festen Zeitplan. Teilnehmer mit frühem Essensplan nahmen ihre erste Mahlzeit 1 Stunde nach dem Aufwachen ein und aßen alle 250 Minuten erneut. Für den späten Essensplan wurde jede Mahlzeit für 4 Stunden später geplant. Ein Forscher stoppte die Zeit der Teilnehmer, während sie aßen. Keine Mahlzeit dauerte länger als 30 Minuten.

An den Testtagen berichteten die Teilnehmer 18 Mal am Tag über ihren wahrgenommenen Hunger und Appetit mithilfe einer Reihe von computergestützten visuellen Analogskalen.

Die Forscher untersuchten die Auswirkungen von spätem Essen auf die Hormone Ghrelin und Leptin. Ghrelin teilt dem Gehirn mit, dass der Körper Nahrung braucht. Leptin kommuniziert, dass der Magen voll ist. Die Forscher testeten diese Hormone an jedem Testtag stündlich über einen Zeitraum von 24 Stunden.

Darüber hinaus maßen die Forscher den Energieverbrauch der Teilnehmer mit indirekter Kalorimetrie 12 Mal über die 16 Stunden, die die Teilnehmer an den Testtagen wach waren. Sie maßen auch die Körperkerntemperatur der Teilnehmer.

Fettgewebe mit Biopsien untersucht

Wie sich der Zeitpunkt der Mahlzeiten auf die molekularen Wege auswirkt, die an der Fettspeicherung des Körpers beteiligt sind, untersuchten die Wissenschaftler mit dem Fettgewebe. Dafür entnahmen sie mit einer Biopsie Proben des subkutanen weißen Fettgewebes, des zwischen Haut und Muskeln gespeichert ist. Die Proben wurden von sieben Teilnehmern sowohl in der frühen als auch in der späten Essensphase entnommen.

Spätes Essen verdoppelte die Wahrscheinlichkeit, hungrig zu sein, im Vergleich zu frühem Essen. Spätes Essen erhöhte auch signifikant den Appetit, besonders auf stärkehaltige Lebensmittel und Fleisch.

Energieverbrauch verringert, niedrige Körpertemperatur

Das späte Essen senkte den Spiegel des Hormons Leptin um 16 % während der 16 Stunden, die die Teilnehmer wach waren. Das bedeutet, die betroffenen Personen fühlten sich weniger satt. Darüber hinaus erhöhte spätes Essen das Ghrelin-zu-Leptin-Verhältnis in dieser Zeit um 34 %. Das bedeutet, sie verspürten auch verstärkt Hunger.

Teilnehmer, die später aßen, hatten auch einen signifikant niedrigeren Energieverbrauch. Spätes Essen reduzierte auch die durchschnittliche Körperkerntemperatur der Teilnehmer über 24 Stunden signifikant.

Die Untergruppe der Teilnehmer, die die Entnahme einer Biopsie zuließen, zeigte eine Genexpression des Fettgewebes in Richtung einer erhöhten Adipogenese. Dieser Fachausdruck beschreibt das Einlagern von Fett im Gewebe. Dementsprechend war die Lipolyse verringert, der Stoffwechselprozess, der Fette verarbeitet.

Quelle:

Nina Vujović, Matthew J. Piron, Jingyi Qian, Sarah L. Chellappa, Arlet Nedeltcheva, David Barr, Su Wei Heng, Kayla Kerlin, Suhina Srivastav, Wei Wang, Brent Shoji, Marta Garaulet, Matthew J. Brady, Frank A.J.L. Scheer. Late isocaloric eating increases hunger, decreases energy expenditure, and modifies metabolic pathways in adults with overweight and obesity. Cell Metabolism, Volume 34, Issue 10, 2022, Pages 1486-1498.e7, ISSN 1550-4131. https://doi.org/10.1016/j.cmet.2022.09.007. (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1550413122003977)

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->