Nachrichten » Diabetes Typ 2 – Bessere Kontrolle durch kohlehydratarme Ernährung

Diabetes Typ 2 – Bessere Kontrolle durch kohlehydratarme Ernährung

Geschrieben von:

Julia Bonengel

Medizinisch überprüft von:

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 12. Juni 2019 um 16:00

Die American Diabetes Association (ADA) und die European Association for the Study of Diabetes (EASD) haben Anfang des Monats eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht. Diese beinhaltet die Befürwortung von kohlenhydratarmen Diäten zur Kontrolle von Diabetes Typ 2 bei Erwachsenen.

Kohlenhydratarme Ernährungsformen bei Diabetes Typ 2

Die beiden medizinisch-wissenschaftlichen Vereine, deren Ziel die Förderung und Unterstützung der Diabetesforschung ist, erkennen damit eine kohlenhydratarme Ernährung für die Kontrolle der Erkrankung bei Erwachsenen als sicher und effektiv an. Die Stellungnahme basiert auf einer systematischen Auswertung aktueller Forschungsergebnisse.

Laut ADA und EASD sollen diese Erkenntnisse als Grundlage für neue Behandlungsmöglichkeiten dienen. Eine individuelle medizinische Ernährungstherapie sollte allen Patienten angeboten werden. Die Aufklärung und Unterstützung spiele dabei eine wichtige Rolle, damit sich Patienten ein gesundes Ernährungsverhalten angewöhnen. So könnten Risikofaktoren für einen erhöhten Blutzucker und für diabetesbedingte Komplikationen reduziert werden, gleichzeitig aber die Freude am Essen bestehen bleiben.

„Es gibt kein einziges Verhältnis von Kohlenhydraten, Proteinen und Fett, das für jeden Menschen mit Diabetes Typ 2 optimal ist.“, geht aus der Stellungnahme hervor. Aber es gäbe viele gute Richtlinien und Ernährungsformen, die sowohl die metabolischen Bedürfnisse als auch die Vorlieben von Patienten berücksichtigen. Diese zielen auf gesunde Ernährungsgewohnheiten ab, die umsetzbar und nachhaltig sind. Beispiele sind:

  • Kohlenhydratarme Ernährungsformen
  • Mediterrane Ernährung
  • Vegetarische Ernährung

Die Auswertung der aktuellen Literatur zeigt außerdem, dass kohlenhydratarme Diäten (<26 % der Gesamtenergie) zu einer erheblichen Reduzierung von HbA1c nach drei Monaten und sechs Monaten führen, mit abnehmender Wirkung nach zwölf und 24 Monaten. Es wurde kein Nutzen einer moderaten Kohlenhydratbeschränkung (26-45 %) beobachtet.

Durch eine kohlenhydratarme mediterrane Ernährung wäre es möglich, den Bedarf an Medikamenten über einen Zeitraum von 4 Jahren zu reduzieren. Die Ernährungsform sei auch für Patienten mit neu auftretendem Diabetes vorteilhaft.

Natürliche gäbe es Nachteile, Ernährung als Behandlung der Erkrankung zu nutzen: eine lebenslange Verhaltensänderung und einige soziale Barrieren beispielsweise. Die Vorteile überwiegen aber deutlich – eine Ernährungsumstellung ist preiswert und hat keine Nebenwirkungen!

Für mehr Nachrichten, folgen Sie uns auf unserer Facebook-Seite „Autoimmunportal“ und treten Sie in unsere Facebook-Gruppe „Autoimmunportal“ ein.

Finden Sie diesen Beitrag interessant? Dann teilen Sie ihn per Facebook oder auf anderen sozialen Netzwerken!

[su_posts template=“templates/list-loop.php“ tax_term=“279″ order=“desc“]

Lesen Sie dies als Nächstes