Bewerte Medumio auf Trustpilot
Nachrichten » Neue Studie warnt vor der Pille für Jugendliche

Neue Studie warnt vor der Pille für Jugendliche

6 Minuten

Geschrieben von:

Kornelia C. Rebel

Medizinisch überprüft von:

Dr. Iris Belfort

Inhaltsüberblick

Entwicklung des jugendlichen Gehirns dadurch gestört?

Hormonelle Verhütungsmittel gelten in weiten Kreisen der Fachwelt als ebenso sichere wie wirksame Option, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Forscher der Ohio State University fanden jetzt jedoch heraus, dass synthetische Hormone im Tiermodell unter anderem erhöhte Spiegel des Stresshormons Corticosteron auslösen und so die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen können.

Die Studie an jungen Ratten verband synthetische Hormone mit einer gestörten Signalübertragung zwischen Zellen im präfrontalen Kortex. Diese Hormone werden in Antibabypillen, Pflastern und Injektionen verwendet.

Reizweiterleitung im präfrontalen Kortex beeinträchtigt

Der präfrontale Kortex entwickelt sich während der gesamten Jugend weiter. Erst im Alter von 25 Jahren ist das Gehirn komplett ausgewachsen. Im Vergleich zu den Kontrollratten produzierten die Tiere, die hormonelle Kontrazeptiva erhielten, höhere Corticosteronspiegel. Dieses Hormon ist Cortisol beim Menschen ähnlich.

Bisher war unbekannt, wie sich hormonelle Verhütungsmittel auf das Gehirn von Teenagern auswirken. Die neue Studie gibt jetzt Hinweise, dass sie alles andere als harmlos sind.

Erhöhtes Risiko für Depressionen

Die Wissenschaftler der Ohio State University begannen ihre Untersuchungen im präfrontalen Cortex, weil diese Gehirnregion auch die Stimmung beeinflusst. Frühere Forschungen haben den Gebrauch von hormonellen Verhütungsmitteln in jungen Jahren mit einem erhöhten Risiko für Depressionen im Erwachsenenalter in Verbindung gebracht.

„Empfängnisverhütung hat einen großen positiven Einfluss auf die Gesundheit und Autonomie von Frauen – es ist also nicht so, dass wir Jugendlichen vorschlagen, keine hormonellen Verhütungsmittel zu nehmen“, sagte die leitende Studienautorin Benedetta Leuner, außerordentliche Professorin für Psychologie am Bundesstaat Ohio.

Aufklärung über Risiken beim Gebrauch

„Was wir brauchen, ist darüber informiert zu sein, was synthetische Hormone im Gehirn tun, damit wir fundierte Entscheidungen treffen können – und wenn es irgendwelche Risiken gibt, dann muss das überwacht werden“, betonte die Wissenschaftlerin. Bei einer Entscheidung für hormonelle Empfängnisverhütung könne man dann den Warnzeichen mehr Aufmerksamkeit schenken.

Schätzungsweise 2 von 5 Mädchen im Teenageralter in den Vereinigten Staaten haben zwischen dem 15. und 19. Lebensjahr Geschlechtsverkehr. Eine Untersuchung im Jahr 2009 ergab, dass in Deutschland 67 Prozent aller 17-jährigen Mädchen bereits Sex hatte.

Die überwiegende Mehrheit verwendet dabei ein Verhütungsmittel – meist Kondome. 5 % der Jugendlichen nutzen hormonelle Verhütungsmittel, die bisher als lang wirkende reversible Verhütungsmittel bekannt sind. Diese Produkte werden auch zur Behandlung von Akne und starken Perioden verschrieben.

Dramatische Veränderungen im Gehirn während der Pubertät

Trotz ihrer Popularität „ist nicht viel darüber bekannt, wie hormonelle Empfängnisverhütung das Gehirn und Verhalten von Teenagern beeinflusst“, sagte die Studienautorin Kathryn Lenz, außerordentliche Professorin für Psychologie an der Ohio State University: „Die Pubertät ist eine äußerst wenig untersuchte Phase dramatischer Gehirnveränderungen und dramatischer hormoneller Veränderungen, die wir wirklich nicht verstanden haben.“

Die Forscher gaben weiblichen Ratten drei Wochen lang eine Kombination aus synthetischem Östrogen und Progesteron, die typischerweise in hormonellen Verhütungsmitteln vorkommt. Sie starteten die Gaben in einem Altern von einem Monat, das bei Ratten dem frühen Erwachsenwerden beim Menschen entspricht.

Nebennieren waren vergrößert

Die Forscher bestätigten, dass die Medikamente den Fortpflanzungszyklus der Tiere störten – diese Verhütungsprodukte wirken, indem sie die Eierstöcke daran hindern, Hormone auf einem Niveau zu produzieren, das für die Erzeugung von Eiern erforderlich ist. Auf diese Weise machen sie die Gebärmutterschleimhaut unwirtlich für eine Einnistung des Eis.

Blutproben zeigten, dass die behandelten Ratten mehr Corticosteron produzierten als unbehandelte Tiere, ein Zeichen dafür, dass sie gestresst waren. Auch nachdem sie sich von einem experimentellen Stressfaktor erholt hatten, blieb der Kortikosteronspiegel der behandelten Ratten hoch. Ihre Nebennieren waren ebenfalls vergrößert. Das deutet darauf hin, dass ihre Produktion von Stresshormonen durchweg höher war als die der Kontrolltiere.

Nur erregende Synapsen verringert

Eine Analyse der Genaktivierungsmarker im präfrontalen Kortex der Tiere zeigte eine Abnahme der erregenden Synapsen im Vergleich zu den Kontrollen, aber keine Veränderung der hemmenden Synapsen. Das könnte ein Ungleichgewicht normaler Signalmuster bewirken und zu verändertem Verhalten führen. Der Verlust von erregenden Synapsen im präfrontalen Kortex wurde in früheren Untersuchungen mit chronischem Stress und Depressionen in Verbindung gebracht.

„Was das für die Funktion bestimmter Schaltkreise bedeutet, wissen wir noch nicht. Aber das gibt uns einen Hinweis darauf, wo wir als nächstes hinschauen müssen, was die funktionellen Ergebnisse sein könnten“, sagte Lenz.

Weitere Studien in Vorbereitung

Die Forscher treiben weitere Studien voran, die Wirkungen von hormoneller Verhütung auf das Gehirn in der Pubertät untersuchen – eine schwierige Zeit, da das sich entwickelnde Gehirn ständigen Veränderungen unterliegt.

Die Gründe für die Wirkung der Medikamente sind ebenfalls eine offene Frage. Laut Leuner lautet eine Frage: „Das sind synthetische Hormone, also beeinflussen sie das Gehirn wegen ihrer synthetischen Eigenschaften, oder beeinflussen sie das Gehirn, weil sie die natürlich produzierten Hormone blockieren?“

Quelle:

R. Gilfarb, M. Stewart, A. Rajesh, S. Ranade, C. Dye, K. M. Lenz, B. Leuner. Ohio State Univ., Columbus, OH. Hormonal contraceptive exposure during adolescence impacts the prefrontal cortex and HPA axis response of female rats.. Program No. 438.16. 2022 Neuroscience Meeting Planner. San Diego, CA: Society for Neuroscience, 2022. Online. (https://www.abstractsonline.com/pp8/#!/10619/presentation/70469)

Lesen Sie dies als Nächstes

Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->
Eine schwangere Frau hält ein Foto ihres Ultraschalls in der Hand.

Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft: Die entscheidende Nährstoffquelle für die Gesundheit Ihres Babys

Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und daher durch die Ernährung aufgenommen werden müssen. Während der Schwangerschaft sind Omega-3-Fettsäuren von besonderer Bedeutung, da sie zur Entwicklung des Gehirns und der Augen des Babys beitragen können. Omega-3-Fettsäuren können auch das Risiko von Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht verringern sowie postpartale Depressionen vorbeugen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Omega-3-Produkte für schwangere Frauen geeignet sind. In diesem Artikel verraten wir Ihnen nicht nur, welche Vorteile Omega-3-Fettsäuren während der Schwangerschaft haben, sondern auch, welche Produkte die besten auf dem Markt sind und welche Dosierungen empfohlen werden.

Lesen Sie weiter ->

Omega-3 Fettsäuren und die Psyche: Wie die Fettsäuren unsere Stimmung beeinflussen

Omega-3-Fettsäuren spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Regulation von Stimmung und Emotionen, sondern können auch eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von psychischen Erkrankungen darstellen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Psyche befassen und Ihnen Tipps geben, wie Sie von den Vorteilen dieser essenziellen Nährstoffe profitieren können. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Lesen Sie weiter ->