Krankheiten » Colitis ulcerosa – Symptome und Bilder

Colitis ulcerosa – Symptome und Bilder

Geschrieben von:

Martin Auerswald, M.Sc.

Medizinisch überprüft von:

Inhaltsüberblick

Zuletzt aktualisiert am 19. März 2020 um 21:01

Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die in Deutschland etwa 200.000 Menschen betrifft. Im Laufe der Krankheit kommt es zu Bauchschmerzen, Bauchkrämpfen und blutig, eitrigem Durchfall. Da Colitis zu den Autoimmunerkrankungen gezählt wird, können die Symptome im schlimmsten Fall lebenslänglich sein. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Colitis ulcerosa Symptome.

Was ist Colitis ulcerosa?

Colitis ulcerosa ist eine Autoimmunerkrankung des Dickdarms. Die obere Schleimhaut des Dickdarms wird dabei stark beschädigt:

  • Darmbakterien durchdringen die Schleimschicht, die die Schleimhaut eigentlich schützen soll. Sie infizieren die obere Schleimhaut.
  • Immunzellen greifen sowohl die Darmbakterien als auch die Schleimhaut an. Es kommt zu einer chronischen Entzündung und einem Abbau der Schleimhaut.
  • Die Darmbarriere wird dünner und anfälliger für weitere Probleme.
  • Die Interaktion zwischen Immunsystem und Darmflora ist reduziert. Damit steigt das Risiko für weitere Autoimmunerkrankungen und Allergien.

Durch die chronische Entzündung und Schädigung der Schleimhaut kommt es zu Colitis ulcerosa Symptomen.

Was ist der Unterschied zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn?

Morbus Crohn ist neben Colitis ulcerosa eine weitere häufige chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED). Beide zusammen betreffen deutschlandweit etwa 400.000 Menschen. Beide Erkrankungen beinhalten teils starke Symptome und Beeinträchtigungen der Lebensqualität, unterscheiden sich jedoch. Beides sind Autoimmunerkrankungen, sie sind aber voneinander abgrenzbar:

  • Morbus Crohn betrifft den kompletten Magen-Darm-Trakt von der Speiseröhre bis zum After, während es bei Colitis ausschließlich der Dickdarm betroffen ist.
  • Bei Morbus Crohn kommt es zu verschiedenen Entzündungsherden, während bei Colitis ein zentraler, großflächiger Entzündungsherd vorhanden ist.
  • Morbus Crohn führt zur Bildung eitriger Fisteln. Bei Colitis ulcerosa kommt es zu einer großflächigen Reizung und Wölbung der Darmschleimhaut mit Bildung von Pseudopolypen.
  • Colitis ulcerosa betrifft nur die obere Schleimhaut des Dickdarms. Bei Morbus Crohn werden alle Schichten der Darmbarriere vom Immunsystem angegriffen.
  • Bei Colitis ulcerosa ist die Infektion mit Darmbakterien ein zentraler Faktor.  Dieser tritt bei Morbus Crohn nicht immer auf.

Die folgenden Bilder veranschaulichen, wie sich die Krankheiten unterscheiden:

Schematische Abbildung: Bei Colitis Ulcerosa ist nur der Dickdarm betroffen. Es liegt ein großer Entzündungsherd vor, der den gesamten Dickdarm einnehmen kann. Bei Morbus Crohn kommt es überall im Magen-Darm-Trakt zu Entzündungsherden. Diese sind weniger großflächig und verteilt.
Schematische Abbildung: Bei Colitis Ulcerosa ist nur der Dickdarm betroffen. Es liegt ein großer Entzündungsherd vor, der den gesamten Dickdarm einnehmen kann. Bei Morbus Crohn kommt es überall im Magen-Darm-Trakt zu Entzündungsherden. Diese sind weniger großflächig und verteilt.
Colitis Ulcerosa Bilder, Abbildung 1: Endoskopie einer aktiven Colitis Ulcerosa mit Geschwüren. Die Schleimhaut ist großflächig entzündet.
Abbildung 1: Endoskopie einer aktiven Colitis Ulcerosa mit Geschwüren. Die Schleimhaut ist großflächig entzündet.
Colitis Ulcerosa Bilder, Abbildung 2: Endoskopie einer aktiven Colitis Ulcerosa mit großflächiger Eiterbildung und Entzündung.
Abbildung 2: Endoskopie einer aktiven Colitis Ulcerosa mit großflächiger Eiterbildung und Entzündung.
Abbildung 3: Colitis Ulcerosa mit geringfügiger Entzündung, aber mit Bildung von Pseudopolypen. Dies sind Wucherungen der Darmschleimhaut.
Abbildung 3: Colitis Ulcerosa mit geringfügiger Entzündung, aber mit Bildung von Pseudopolypen. Dies sind Wucherungen der Darmschleimhaut.
Colitis Ulcerosa Entzündung, Abbildung 4: Colitis Ulcerosa im schwer entzündeten Zustand. Die Schleimhaut ist stark entzündet, es kommt zu kleinen Einblutungen.
Abbildung 4: Colitis Ulcerosa im schwer entzündeten Zustand. Die Schleimhaut ist stark entzündet, es kommt zu kleinen Einblutungen.
Morbus Crohn mit Fistelbildung, Abbildung 5: Endoskopie eines Morbus Crohn-Patienten mit starker Polypenbildung im Darm. Die Entzündung ist deutlich tiefer und die Fistelbildung charakteristisch. (c) aller hier verwendeten Endoskopie-Bilder: www.endoskopiebilder.de
Abbildung 5: Endoskopie eines Morbus Crohn-Patienten mit starker Polypenbildung im Darm. Die Entzündung ist deutlich tiefer und die Fistelbildung charakteristisch. (c) aller hier verwendeten Endoskopie-Bilder: www.endoskopiebilder.de

Colitis ulcerosa Symptome

Wie äußern sich die Symptome bei Colitis ulcerosa und wie lässt sich die Krankheit erkennen? Die Symptome werden in gastrointestinale (Darm) und extra-intestinale (systemisch) Symptome unterteilt.

9 intestinale Symptome, die für Colitis ulcerosa sprechen:

  1. Blutiger Durchfall mit Schleim und Eiter als Leitsymptom für die Krankheit.
  2. Chronische Müdigkeit, besonders während eines Schubs, bedingt durch die chronische Schädigung des Darms, Nährstoffmangel, Blutverlust und unzureichende Nahrungsaufnahme.
  3. Unerklärbarer Gewichtsverlust durch die Autoimmunreaktion und die unzureichende Nahrungsaufnahme und -prozession.
  4. Auftreten der Krankheitssymptome meist in Schüben.
  5. Bauchschmerzen, besonders nach Mahlzeiten. Dies kann auf die Entzündung des Darms zurückgeführt werden.
  6. Bauchkrämpfe am linken Unterbauch. Besonders bei Proktitis und Proktosigmoiditis ulcerosa, da sich die Entzündungen auf die letzten Abschnitte des Dickdarms beschränken.
  7. Häufiger Stuhlgang bis zu 20x täglich während eines akuten Schubs.
  8. Das Gefühl bei Betroffenen ständig auf die Toilette zu müssen.
  9. Das Gefühl nach dem Stuhlgang nie entleert zu sein.

Die genannten Symptome und Beschwerden sind besonders in der Bauchregion spürbar. Es treten zudem Symptome außerhalb des Magen-Darm-Traktes auf.

Extra-intestinale Manifestierung:

  • Gelenkschmerzen, besonders Hände und Handgelenke.
  • Entzündung am Auge (Uveitis).
  • Hautveränderung und Hautentzündungen, wie Ekzeme und Akne.
  • Wachstumsstörungen bei Kindern.
  • Während eines akuten Schubs: Herzrasen, Fieber, Schwäche, Blutarmut.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Symptome nicht zwangsläufig für Colitis ulcerosa sprechen. Es könnten auch andere Ursachen für das Blut im Stuhl, andere Darmerkrankungen oder das Reizdarmsyndrom verantwortlich sein. Gehen Sie auf Nummer sicher und sprechen Sie mit einem Arzt darüber.

Wichtige Komorbiditäten bei Colitis ulcerosa

Damit sind Erkrankungen gemeint, die zusammen mit Colitis ulcerosa auftreten können. Denn Colitis beziehungsweise die von Colitis ausgelösten Schäden im Darm machen den Körper anfälliger für weitere Erkrankungen:

  • PSC (Primär sklerosierende Cholangitis): Kleine Gallengänge in der Leber entzünden sich, verengen und vernarben. Hepatitis (Leberentzündung) kann die Folge sein. Betroffene haben ein um bis zu 500 % erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs.
  • Morbus Crohn (10 % der Betroffenen).
  • Multiple Sklerose.
  • Entzündungen am Auge.
  • Morbus Bechterew.
  • Osteoporose (25 % der Betroffenen).

Diese Symptome im Dickdarm als auch außerhalb des Darms sprechen für Colitis ulcerosa. Sie müssen nicht alle auftreten, auch nicht so schwer wie angegeben. Bei blutigen und schleimigen Durchfall als Leitsymptom und bei sehr häufigem Stuhlgang sollte erhöhte Vorsicht gelten. Treten die Symptome schubweise und längerfristig auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um eine mögliche Colitis ulcerosa Diagnose zu stellen.

Zusammenfassung – Colitis ulcerosa Symptome im Überblick

Das Leitsymptom ist der blutige und eitrige Durchfall, der eine strukturelle Schädigung des Dickdarms kennzeichnet. Weitere Symptome wie Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Müdigkeit und Fieberschübe weiten den Symptomkreis aus.

Treten die genannte Symptome bei Ihnen oder einem Ihnen nahestehenden Menschen auf, sollte erhöhte Vorsicht gelten und eine ärztliche Meinung eingeholt werden. Der Beitrag über die Colitis ulcerosa Diagnose gibt Ihnen die dafür nötigen Informationen vorab.

Treten Sie unserer Facebookgruppe zu Colitis ulcerosa bei, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

[su_posts template=“templates/list-loop.php“ tax_term=“2514″ order=“desc“ orderby=“rand“]

[su_spoiler title=“Quellenverzeichnis“]

Bildquelle: (c) Depositphotos @Tharakorn

  1. https://www.dccv.de/
  2. Loftus, Edward V., JR (2004): Clinical epidemiology of inflammatory bowel disease: Incidence, prevalence, and environmental influences. In: Gastroenterology 126 (6), S. 1504–1517.
  3. Xavier, R. J.; Podolsky, D. K. (2007): Unravelling the pathogenesis of inflammatory bowel disease. In: Nature 448 (7152), S. 427–434. DOI: 10.1038/nature06005.
  4. Burisch, Johan; Jess, Tine; Martinato, Matteo; Lakatos, Peter L. (2013): The burden of inflammatory bowel disease in Europe. In: Journal of Crohn’s & colitis 7 (4), S. 322–337. DOI: 10.1016/j.crohns.2013.01.010.
  5. Pene, Jerome; Chevalier, Sylvie; Preisser, Laurence; Venereau, Emilie; Guilleux, Marie-Helene; Ghannam, Soufiane et al. (2008): Chronically inflamed human tissues are infiltrated by highly differentiated Th17 lymphocytes. In: Journal of immunology (Baltimore, Md. : 1950) 180 (11), S. 7423–7430.

[/su_spoiler]

Lesen Sie dies als Nächstes