Genetische Verbindung zwischen Typ 1 Diabetes und Autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen entdeckt
Eine Autoimmunerkrankung tritt selten allein auf?
Die aktuelle Studie erschien im März 2021 in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Frontiers in Endocrinology“. Darin weisen die Studienautoren darauf hin, dass Typ-1-Diabetes und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse weltweit die häufigsten chronischen Autoimmunerkrankungen sind.
Allerdings handele es sich dabei nicht um die...
Hilfe durch Polyphenole bei Fibromyalgie?
Starke Wirkung von französischem Kiefernrindenextrakt
Das Forscherteam in der italienischen Stadt Pescara verwendete für die Studie einen Extrakt mit dem geschützten Handelsnamen Pycnogenol. Er wird im Südwesten Frankreichs von Meereskiefern gewonnen, die im Wald von Les Landes de Gascogne wachsen. Der Extrakt ist reich an Pflanzenwirkstoffen mit stark antioxidativer...
Traubenkernextrakt lindert Bluthochdruck und Stress
Entspannt durch den Tag mit OPC?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) stehen weltweit bei den Todesursachen an erster Stelle. Bluthochdruck trägt wesentlich zum Entstehen von Erkrankungen der Blutgefäße und des Herzens bei. Für ihre Studie über die Wirkung auf Bluthochdruck verwendeten die Forscher einen Traubenkernextrakt, der zum größten Teil aus oligomeren Proanthocyanidinen...
Träge Schilddrüse beeinträchtigt Gehirnleistung
Nebel im Gehirn durch fehlende Schilddrüsenhormone
Hypothyreose oder Unterfunktion der Schilddrüse besteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone für den Stoffwechsel des Körpers herstellen kann. Die Unterfunktion kann durch Probleme an der Schilddrüse selbst verursacht werden, etwa durch die Autoimmunerkrankung Hashimoto oder durch Knoten im Drüsengewebe. Auch Veränderungen im...
Protein stoppt Allergien und Autoimmunerkrankungen
Hoffnung für Menschen mit unheilbaren Immunkrankheiten
Wissenschaftler an der Australian National University (ANU) in Canberra haben jetzt einen möglichen Schlüssel für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Allergien entdeckt. Das Protein Neuritin könnte es ermöglichen, dass allergische Krankheiten wie Asthma, lebensgefährliche anaphylaktische Schockzustände sowie Autoimmunerkrankungen erfolgreich behandelt werden können.
Mangel an Vitamin B12 bei Sjögren Syndrom
Häufig: Wenig Vitamin B12 und gleichzeitiger Eisenmangel
Das Sjögren Syndrom zählt zu den Kollagenosen, die meist nur bei Frauen auftritt. Kollagenosen sind Krankheiten, bei denen das Strukturprotein Kollagen angegriffen wird. Diese Autoimmunkrankheit ist eine der häufigsten Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Experten schätzen, dass in Deutschland rund 320.000 Menschen davon...
Studie bestätigt: Ernährung beeinflusst geistige Gesundheit
Fast Food und Koffein schwer verdauliche Kost fürs Gehirn
Bisher haben Untersuchungen gezeigt, dass eine gesunde Ernährung mit einem geringen Anteil von industriell hergestellten Lebensmitteln das Risiko für zahlreiche Zivilisationskrankheiten verringert, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Mit der Zeit mehrten sich die Hinweise, dass Faktoren der Ernährung auch die psychische...
Leberzellen im Chip: Hoffnung für Menschen mit Fettleber
Chip simuliert das Voranschreiten von Fettleber
In Deutschland leidet bereits jeder vierte Mensch über 40 an NAFL. In anderen Industrieländern sehen die Zahlen ähnlich aus. Zu den Risikofaktoren für die Krankheit zählen Übergewicht, Diabetes, hoher Cholesterinspiegel und schlechte Essgewohnheiten. Mittlerweile entwickeln häufig sogar junge Menschen diese Erkrankung.
Wirkung von Curcumin auf Fettstoffwechsel enträtselt?
Kann Curcumin Amyloidose vorbeugen?
Bei Curcumin handelt es sich um eine Gruppe von Polyphenolen, die auch als Curcuminoide bekannt sind. Der Einfachheit halber spricht man in der Regel von Curcumin. Es ist im Rhizom, unterirdischen Trieben, von Curcuma longa enthalten. Diese tropische Pflanze ist durch ihre leuchtend gelbe Farbe...
Vegane Diät führt zu schwachen Knochen
Veganer haben weniger Kalzium in den Knochen
Deutsche Wissenschaftler von verschiedenen Universitäten, unter anderem der Charité in Berlin und der Martin Luther Universität in Halle-Wittenberg, sowie ein Institut in der Schweiz und in Norwegen untersuchten für die Ende Februar 2021 veröffentlichte Studie insgesamt 72 Teilnehmer. Genau die Hälfte war...