Zuletzt aktualisiert am 19. März 2020 um 21:00
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist derzeit eines der größten Gesundheitsprobleme weltweit. Eine Studie der Harokopio Universität in Athen fand jetzt heraus, dass ungenügend Schlaf mit Adipositas bei Kindern und Jugendlichen verbunden ist. Die Forscher hoffen, dass die Studienerkenntnisse auf das noch immer unterbewertete Problem von kindlichem Schlafmangel aufmerksam macht.
Schlaf und extremes Übergewicht
Die griechische Forschungsgruppe wertete Daten von mehr als 177.000 Schülern aus Griechenland aus, die für eine Gesundheitsstudie erhoben wurden. Die Kinder waren alle zwischen acht und 17 Jahre alt, 51 % davon Jungen. Ihre Ernährungsgewohnheiten, Schlafzeiten und körperliche Aktivität wurden durch elektronische Fragebögen in der Schule erfasst. Kinder, die normalerweise weniger als neun Stunden pro Tag schliefen, und Jugendliche, die weniger als acht Stunden pro Tag schliefen, wurden als unzureichend ausgeschlafen eingestuft. Außerdem führten Sportlehrer mit den Schülern körperliche Fitness-Messungen und Messungen der Körpermaße durch.
Die Ergebnisse der Auswertung zeigen, dass zu wenig Schlaf und ungesunde Ernährungsgewohnheiten zusammenhängen. Unausgeschlafene Kinder und Jugendliche verzichteten eher auf ihr Frühstück, aßen mehr Fastfood und regelmäßig Süßigkeiten. Außerdem zeigte sich ein Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Übergewicht sowie der Zeit, die die Schüler vor Bildschirmen von Fernseher, Computer und Co verbrachten. Etwa 40 % der Schüler in der Studie schliefen weniger als empfohlen. Der größere Anteil der an Schlafmangel leidenden Schülern war männlich. Auch waren mehr Kinder als Jugendliche unzureichend ausgeschlafen.
„Das überraschendste Ergebnis war, dass die Kondition mit Schlafgewohnheiten zusammenhing“, erzählt Professor Labros Sidossis, einer der Autoren der Studie. „Mit anderen Worten: bessere Schlafgewohnheiten waren mit einer besseren Fitness verbunden. Wir können spekulieren, dass ausreichend Schlaf zu einem höheren Energieniveau während des Tages führt. Daher sind Kinder, die gut schlafen, tagsüber vielleicht körperlich aktiver und haben daher eine höhere Fitness.”
Die Autoren hoffen, dass die Ergebnisse auf das noch unterbewertete Problem von Schlafmangel bei Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen. Die Studie soll bei der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Schlafdauer helfen.
Folgen Sie uns auf unserer Facebook-Seite „Autoimmunportal“ und treten Sie in unsere Facebook-Gruppe „Autoimmunportal“.
Finden Sie diesen Beitrag interessant? Dann teilen Sie ihn per Facebook oder auch auf anderen sozialen Netzwerken!
- Soziale Kontakte schützen vor Depressionen
- Neue Wege für Behandlung von Stoffwechselproblemen?
- Stark verjüngte Hautzellen durch genetische Behandlung
- Hilft Vitamin E beim Abnehmen?
- Zusammenhang zwischen Herzkrankheiten und Depression?
- Führen Allergien zu Herzerkrankungen?
- Mit Pflanzenwirkstoff Allergien bekämpfen?
- Wie wirkt sich Atmen auf die Immunfunktion der Lunge aus?
- Curcumin fördert Bildung neuer Blutgefäße
- Mit Ashwagandha Angstzustände bekämpfen?