Kakao stärkt die Mitochondrien
Mehr Energie für die Zellen
Kakao gehört zu den Lebensmitteln, die ungemein reich an Pflanzenwirkstoffen sind. Besonders das Flavanol Epicatechin, für das auch grüner Tee berühmt ist, enthalten Kakaobohnen in großen Mengen. Die gesundheitlich fördernde Wirkung von Kakao gilt jedoch nicht für alle Schokoladensorten, sondern nur für Sorten mit...
Den Viren im Darm auf der Spur
Entdecktes LoVEphage kodiert virale Elemente
Die menschliche Darmmikrobiota umfasst Bakterien, Pilze und Viren. Diese Bestandteile der Darmflora spielen eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit. Zahlreiche Erkrankungen, darunter Fettleibigkeit, Diabetes, Krebs, Krebs, entzündliche Darmerkrankungen und neurologische Erkrankungen, werden mit einem Ungleichgewicht zwischen Darmbakterien in Verbindung gebracht.
Kann Kälte Autoimmunerkrankungen herunterfahren?
Immunsystem bekommt weniger Energie
Die "Life History Theory" wurde in den 50er Jahren im Rahmen der Evolutionsbiologie vorgestellt. Demnach verwendet jeder Organismus seine Ressourcen in einer günstigen Umwelt in erster Linie für Wachstum und Reproduktion. In einer feindlichen Umgebung spart er jedoch Energie ein und wappnet sich für die...
Neue Behandlungsansätze für Diabetes Typ 1
Können Stammzellen Insulinproduktion wieder herstellen?
Diabetes Typ I beginnt typischerweise bereits in der Kindheit oder Jugend. Dabei greifen fehlgeleitete Zellen des Immunsystems die Betazellen in der Bauchspeicheldrüse an. Werden diese Zellen in den sogenannten Langerhansschen Inseln zerstört, kann der Körper kein Insulin mehr herstellen. Dieses Hormon regelt den Blutzuckerspiegel.
Magnesium macht freundlich
Feindseligkeit Symptom bei vielen Krankheiten
Die Erkenntnisse dieser Studie wurden nicht von soziodemografischen und wichtigen Lebensstilfaktoren, der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und dem Depressionsstatus beeinflusst, berichten die Studienautoren. Wissenschaftler der Indiana University, des Center for Magnesium Education and Research, Kaiser Permanente Division of Research, University of Minnesota, University of Alabama...
Industrielle Ernährung fördert Krankheiten durch Entzündungen
Mangel an Ballaststoffen verringert Darmbakterien
Die Forscher am Institut für Biomedizinische Wissenschaften an der Georgia State University kamen bei einem Tierversuch zu dem Schluss, dass industrielle Verarbeitung von Lebensmitteln Infektionskrankheiten verringern kann. Als Beispiel nannten sie Bakterien der Art Escerichia coli (E. coli), die früher häufig für Verdauungsprobleme verantwortlich...
Neues Angriffsfeld von Zucker aufgedeckt: die Muskeln
Stammzellen der Muskeln leiden unter zu viel Zucker
Im Alltag jedes Menschen leisten Muskeln Schwerarbeit. Bei jeder Bewegung sorgen sie dafür, viele Kilogramm Masse zu bewegen. Deshalb nutzen sich Muskelzellen in jedem Körper mehr oder weniger stark ab. Besonders stark müssen natürlich die Muskeln von Sportlern repariert werden, die...
Genetische Verbindung zwischen Typ 1 Diabetes und Autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen entdeckt
Eine Autoimmunerkrankung tritt selten allein auf?
Die aktuelle Studie erschien im März 2021 in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Frontiers in Endocrinology“. Darin weisen die Studienautoren darauf hin, dass Typ-1-Diabetes und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse weltweit die häufigsten chronischen Autoimmunerkrankungen sind.
Allerdings handele es sich dabei nicht um die...
Neue Messmethode: So verändern sich ß-Zellen im Verlauf von Typ-1-Diabetes
Bei der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes greifen körpereigene Zellen die Insulin produzierenden ß-Zellen der Langhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse an. Bisher war nur wenig darüber bekannt, was in der Bauchspeicheldrüse vor sich geht, wenn sich Diabetes entwickelt. Jetzt untersuchten Schweizer Wissenschaftlern mithilfe einer neuen Messmethode Gewebe von Organspendern mit und ohne Typ-1-Diabetes. Sie entdeckten, dass ß-Zellen zu Beginn...
Forschungserfolg bei Diabetes Typ 1: Gezüchtete ß-Zellen produzieren effektiv Insulin
Bei Diabetes Typ 1 greifen fehlgeleitete Immunzellen die ß-Zellen der Bauchspeicheldrüse an und zerstören sie. Da diese Insulin produzieren, das den Blutzucker reguliert, kommt es bei der Erkrankung zu einem absoluten Insulinmangel. Wissenschaftler, die an der Entwicklung effektiverer Therapien für Diabetes arbeiten, wenden sich immer häufiger Stammzellen zu. Sie können in Zellen umgewandelt werden,...