CED – Was sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen?
Was bedeutet CED und welche CED gibt es?
CED (Engl. IBD) ist eine Abkürzung und steht für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Zwei Autoimmunerkrankungen des Darms - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - werden darunter zusammengefasst. Beide Erkrankungen manifestieren sich hauptsächlich im Magen-Darm-Trakt und weisen chronische und sehr starke Entzündungen auf. Daher befand man es in der Medizin...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Forscher finden Zellen, die den Darm zerstören
In Deutschland leben etwa 400.000 Menschen mit den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Erkrankungen verlaufen üblicherweise in Schüben, die das Gewebe des Darms zerstören. Was die Entzündungsschübe genau auslöst, war bisher unklar. Nun demonstriert ein Team aus deutschen und niederländischen Forschern, dass bestimmte Darmzellen einen erheblichen Einfluss haben. Die neuen Erkenntnisse könnten...
Ist Morbus Crohn heilbar?
Heilung von Morbus Crohn – Die Frage der Definition
Das große Ziel bei Autoimmunkrankheiten wie Morbus Crohn ist nicht zwingend die absolute Genesung und Reversion aller Schäden. Eine vollständige Remission, also Symptomfreiheit, wäre als Ziel erstrebenswert und für die meisten Betroffenen ausreichend. Von einer anhaltenden Remission kann man sprechen, wenn die Schübe eine sehr lange...
Neue Studie zeigt: Ernährung arm an Gluten verringert Darmbeschwerden
Immer mehr gesunde Menschen entscheiden sich für eine glutenfreie Ernährung, auch wenn sie nicht an Glutenunverträglichkeit leiden. Der Trend löst immer wieder öffentliche Debatten aus. Nun haben sich Forscher der Universität Kopenhagen dieser Thematik angenommen. Sie demonstrieren in ihrer aktuellen Studie, dass gesunde Menschen weniger Darmbeschwerden erleiden, wenn sie eine glutenarme und ballaststoffreiche Ernährung...
Morbus Crohn Therapie – So wird die CED behandelt
Obwohl Morbus Crohn als nicht heilbar gilt, gibt es zahlreiche Wege, um die Symptome zu reduzieren. Durch angepasste therapeutische Maßnahmen auf vielen Ebenen können die Schübe gemildert und verkürzt werden. Auch die Abstände zwischen den Schüben von Morbus Crohn können vergrößert werden, im besten Fall kann die Therapie sogar zum Ausbleiben der Akutphasen führen.
Welche...
Mikrobiom-Studie: Unterschiede zwischen Reizdarmsyndrom und entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt
Die Symptome des Reizdarmsyndroms sind häufig schwer von den Symptomen entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu unterscheiden. Derzeit ist für eine sichere Diagnose eine Darmspiegelung notwendig. Bald schon könnten die Erkrankungen per Stuhltest diagnostiziert werden. Laut einer niederländischen Studie haben Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen und Patienten mit dem Reizdarmsyndrom unterschiedliche Bakterien...
Morbus Crohn Symptome – Ein Überblick
Wie kommen Symptome bei Morbus Crohn zustande?
Die Symptome bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung resultieren aus dem Befall der Darmwände. Vor allem während der Schübe verschlechtert sich die Symptomatik, die Beschwerden sind stärker ausgeprägt und der Patient ist schwerer betroffen. Nach dem Abklingen eines Schubs bessert sich der Zustand erheblich, eine komplette Freiheit von Symptomen kommt jedoch...
Was ist Morbus Crohn? Eine kurze Übersicht
Benannt wurde die Krankheit nach dem jüdischen Arzt Burrill Bernard Crohn, der ein Spezialist im Bereich Magen und Darm war. Erstmalig wurde Morbus Crohn im Jahr 1932 beschrieben. Andere Namen für die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn sind Crohn-Krankheit, narbenbildende Enteritis oder Ileitis/Enteritis terminalis (lat.).
Wie die meisten anderen chronisch-entzündlichen Autoimmunerkrankungen, besteht Morbus Crohn ein Leben lang und...
Studie zeigt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erhöhen Risiko für Prostatakrebs
Unter dem Begriff chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) werden die beiden Autoimmunerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengefasst. Etwa 200.000 Menschen in Deutschland leiden an einer der beiden Darmerkrankungen, Tendenz steigend. Eine amerikanische Studie fand jetzt heraus, dass das Risiko mit Prostatakrebs diagnostiziert zu werden für Männer mit CED etwa vier- bis fünfmal höher ist, als...
Morbus Crohn Diagnose – So wird die Erkrankung festgestellt
Was sind die typischen Anzeichen von Morbus Crohn?
Beim ersten Ausbruch der chronisch-entzündlichen Autoimmunerkrankung können verschiedene Symptome auftreten. Dazu gehören Blähungen, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Durchfall, Fieber und ein allgemeines Unwohlsein.
Häufig merkt der Patient mit Morbus Crohn die ersten Symptome durch den Ausbruch von einem Schub, aber auch außerhalb eines Schubs können sich die Anzeichen einstellen. Morbus...