Colitis ulcerosa – Ursachen
Ende der Fünfziger Jahre war die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa weitestgehend unbekannt, da sie nur vereinzelt auftauchte. Heute sind in Europa etwa 3 Millionen Menschen von der Krankheit betroffen, davon circa 200.000 in Deutschland. Die Colitis ulcerosa Ursachen müssen in den letzten 60 Jahren stark zugenommen haben. Wer diese Ursachen kennt, weiß wie die...
Nebenprodukt des Darmstoffwechsels von L-Tyrosin bekämpft Asthma
PCS: Entzündungshemmende Wirkung nicht nur bei Asthma?
Ende Januar 2021 veröffentlichte ein Team von Wissenschaftlern der Monash Universität in Melbourne, Australien, die Studienergebnisse in dem Wissenschaftsmagazin Nature Immunology. Vollkommen neu ist die Erkenntnis über die Aminosäure L-Tyrosin, die als Nahrungsergänzungsmittel weltweit verkauft wird. Ziel der Forscher ist es nun,...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Forscher finden Zellen, die den Darm zerstören
In Deutschland leben etwa 400.000 Menschen mit den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Erkrankungen verlaufen üblicherweise in Schüben, die das Gewebe des Darms zerstören. Was die Entzündungsschübe genau auslöst, war bisher unklar. Nun demonstriert ein Team aus deutschen und niederländischen Forschern, dass bestimmte Darmzellen einen erheblichen Einfluss haben. Die neuen Erkenntnisse könnten...
Cannabis hat Einfluss auf Entzündungen im Darm
Viele Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn berichten, dass sich ihre Symptome durch Cannabiskonsum verbessern. Wissenschaftler der University of Massachusetts Medical School und der University of Bath haben jetzt scheinbar die Erklärung dafür gefunden. Sie zeigten, dass ein körpereigner Botenstoff, der einem Cannabiswirkstoff ähnelt, Entzündungen im Darm bei Mäusen kontrolliert...
Colitis ulcerosa – Heilung möglich?
In der Schulmedizin wird Colitis ulcerosa als lebenslange, unheilbare Erkrankung abgestempelt. Aber stimmt das wirklich oder ist die Krankheit heilbar?
Was ist Colitis ulcerosa?
Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung mit Entzündung und Geschwürbildung im Dickdarm. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der Immunzellen fehlgeleitet werden und die obere Schleimschicht des Dickdarms angreifen.
Diese Schleimschicht ist...
Mikrobiom-Studie: Unterschiede zwischen Reizdarmsyndrom und entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt
Die Symptome des Reizdarmsyndroms sind häufig schwer von den Symptomen entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu unterscheiden. Derzeit ist für eine sichere Diagnose eine Darmspiegelung notwendig. Bald schon könnten die Erkrankungen per Stuhltest diagnostiziert werden. Laut einer niederländischen Studie haben Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen und Patienten mit dem Reizdarmsyndrom unterschiedliche Bakterien...
Den Viren im Darm auf der Spur
Entdecktes LoVEphage kodiert virale Elemente
Die menschliche Darmmikrobiota umfasst Bakterien, Pilze und Viren. Diese Bestandteile der Darmflora spielen eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit. Zahlreiche Erkrankungen, darunter Fettleibigkeit, Diabetes, Krebs, Krebs, entzündliche Darmerkrankungen und neurologische Erkrankungen, werden mit einem Ungleichgewicht zwischen Darmbakterien in Verbindung gebracht.
Colitis ulcerosa – Überblick
Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, bei der der Dickdarm betroffen ist. Sie zählt zu den Autoimmunerkrankungen. Die Dickdarmschleimhaut entzündet sich, es bilden sich Geschwüre (Ulcera). Blutiger Durchfall und Bauchkrämpfe sind die Folge.
Colitis ulcerosa - eine Zusammenfassung
Colitis ulcerosa ist eine Autoimmunerkrankung des Dickdarms. Dabei kommt es aus verschiedenen Gründen zu einer Autoimmunreaktion und...
Schlüsselfunktion von bakteriellen Flagellinen bei Morbus Crohn
Spezifische Antikörper Grundlage für neue Therapien?
Das Forscherteam von Dr. Charles O. Elson befasst sich seit längerem mit Morbus Crohn, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. Sie zählt wie Colitis ulcerosa zu den Autoimmunerkrankungen. Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Wissenschaftler bereits eine Studie mit einem Tierversuch, die Immuntherapie mithilfe von Flagellinen untersuchte.
Fermentation hilft Darmflora und Immunsystem
Verblüffend: Neue Mikroben stammen nicht von Lebensmitteln
Eines vorneweg: 36 Personen haben an der aktuellen Studie teilgenommen. Diese relativ kleine Zahl erlaubt es nicht, die Ergebnisse als wissenschaftlich bewiesen zu bezeichnen. Allerdings tragen sie dazu bei, unser Wissen über die Bedeutung der Mikroben in unserem Darm zu erweitern.