Mit guten Bakterien chronische Darmkrankheiten heilen?
„Auf die Quelle der Krankheit abzielen“
Die neue Studie gilt als wichtig und sogar bahnbrechend, denn die Studienautoren sind Spezialisten für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Der leitende Autor der Studie, Prof. Dr. Balfour Sartor, ist Co-Direktor am multidisziplinären Zentrum für Darmkrankheiten der Universität Chapel Hill in North Carolina.
Schlüsselfunktion von bakteriellen Flagellinen bei Morbus Crohn
Spezifische Antikörper Grundlage für neue Therapien?
Das Forscherteam von Dr. Charles O. Elson befasst sich seit längerem mit Morbus Crohn, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. Sie zählt wie Colitis ulcerosa zu den Autoimmunerkrankungen. Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Wissenschaftler bereits eine Studie mit einem Tierversuch, die Immuntherapie mithilfe von Flagellinen untersuchte.
Nebenprodukt des Darmstoffwechsels von L-Tyrosin bekämpft Asthma
PCS: Entzündungshemmende Wirkung nicht nur bei Asthma?
Ende Januar 2021 veröffentlichte ein Team von Wissenschaftlern der Monash Universität in Melbourne, Australien, die Studienergebnisse in dem Wissenschaftsmagazin Nature Immunology. Vollkommen neu ist die Erkenntnis über die Aminosäure L-Tyrosin, die als Nahrungsergänzungsmittel weltweit verkauft wird. Ziel der Forscher ist es nun,...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Forscher finden Zellen, die den Darm zerstören
In Deutschland leben etwa 400.000 Menschen mit den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Erkrankungen verlaufen üblicherweise in Schüben, die das Gewebe des Darms zerstören. Was die Entzündungsschübe genau auslöst, war bisher unklar. Nun demonstriert ein Team aus deutschen und niederländischen Forschern, dass bestimmte Darmzellen einen erheblichen Einfluss haben. Die neuen Erkenntnisse könnten...
Stuhltransplantat: Erfolgreiche Therapie bei Colitis ulcerosa?
Eine gestörte Darmflora gehört neben weiteren Faktoren zu den allgemeinen Ursachen von Colitis ulcerosa. Und genau an diesem Punkt setzen australischer Forscher jetzt an! Mit Stuhltransplantationen behandelten sie Patienten mit der entzündlichen Darmerkrankung - und erzielten ähnliche Behandlungsergebnis wie die derzeit besten verfügbaren Therapien.
Spenderstuhl oder Placebostuhl?
An der randomisierten, doppelblinden Studie der University of Adelaide nahmen...
Mikrobiom-Studie: Unterschiede zwischen Reizdarmsyndrom und entzündlichen Darmerkrankungen entdeckt
Die Symptome des Reizdarmsyndroms sind häufig schwer von den Symptomen entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu unterscheiden. Derzeit ist für eine sichere Diagnose eine Darmspiegelung notwendig. Bald schon könnten die Erkrankungen per Stuhltest diagnostiziert werden. Laut einer niederländischen Studie haben Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen und Patienten mit dem Reizdarmsyndrom unterschiedliche Bakterien...
Studie zeigt: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erhöhen Risiko für Prostatakrebs
Unter dem Begriff chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) werden die beiden Autoimmunerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zusammengefasst. Etwa 200.000 Menschen in Deutschland leiden an einer der beiden Darmerkrankungen, Tendenz steigend. Eine amerikanische Studie fand jetzt heraus, dass das Risiko mit Prostatakrebs diagnostiziert zu werden für Männer mit CED etwa vier- bis fünfmal höher ist, als...
CED – Was sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen?
Was bedeutet CED und welche CED gibt es?
CED (Engl. IBD) ist eine Abkürzung und steht für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Zwei Autoimmunerkrankungen des Darms - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - werden darunter zusammengefasst. Beide Erkrankungen manifestieren sich hauptsächlich im Magen-Darm-Trakt und weisen chronische und sehr starke Entzündungen auf. Daher befand man es in der Medizin...
Colitis ulcerosa – Symptome und Bilder
Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die in Deutschland etwa 200.000 Menschen betrifft. Im Laufe der Krankheit kommt es zu Bauchschmerzen, Bauchkrämpfen und blutig, eitrigem Durchfall. Da Colitis zu den Autoimmunerkrankungen gezählt wird, können die Symptome im schlimmsten Fall lebenslänglich sein. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Colitis ulcerosa Symptome.
Was ist Colitis ulcerosa?
Colitis...
Colitis ulcerosa – Heilung möglich?
In der Schulmedizin wird Colitis ulcerosa als lebenslange, unheilbare Erkrankung abgestempelt. Aber stimmt das wirklich oder ist die Krankheit heilbar?
Was ist Colitis ulcerosa?
Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung mit Entzündung und Geschwürbildung im Dickdarm. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der Immunzellen fehlgeleitet werden und die obere Schleimschicht des Dickdarms angreifen.
Diese Schleimschicht ist...