Neue Nahrungsergänzung stärkt Muskelausdauer
Urolithin A für ein aktives Leben im Alter
Die Darmflora des Dickdarms bildet körpereigenes Urolithin A aus Ellagitanninen, eine Gruppe der Pflanzenwirkstoffe Polyphenole. Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass Urolithin A antioxidative Eigenschaften hat und oxidativen Stress verringern kann.
Als orales Nahrungsergänzungsmittel kann diese Substanz natürliche...
Spielt Histamin eine Schlüsselrolle bei Depressionen?
Neues Molekül von Interesse für Forschung?
Wenn die Ergebnisse des aktuellen Tierversuchs beim Menschen repliziert werden, könnten die Ergebnisse neue Wege zur Behandlung von Depressionen eröffnen, dem weltweit häufigsten psychischen Gesundheitsproblem. Forschung könnte dann Histamin als ein „neues Molekül von Interesse“ bei Depressionen betrachten.
Entzündung ist...
Neue App für Zahnarztbesuche von Kindern?
Richtungsweisendes Projekt für Behandlung von Kleinkindern
Karies ist nach wie vor eine der häufigsten Erkrankungen bei Kleinkindern. 40 Prozent der Kinder im Vorschulalter haben mindestens einen Zahn mit Karies. Zuckerhaltige Getränke und Snacks sowie mangelnde Mundhygiene sind die häufigsten Ursachen für Karies. Bleibt sie unbehandelt, kann sie um sich...
Omega-3 und Vitamin D bei Autoimmunerkrankungen
Positive Wirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln
Autoimmunerkrankungen (AD) wie rheumatoide Arthritis, Hashimoto Thyreoiditis und Psoriasis zählen zu den Hauptursachen für Krankheiten mit tödlichem Ausgang bei älteren Menschen. Bisher tappen Mediziner bei AD noch weitgehend im Dunkeln. Es gibt nur wenige wirksame Behandlungen für AD. Konventionelle Medizin beschränkt sich in der Regel...
Neue Stoffwechselanalyse bei systemischem Lupus
14 Biomarker für Hautbeteiligung identifiziert
Die Studie legt nahe, dass Gaschromatographie-Massenspektrometrie- (GC-MS)-Assays verwendet werden können, um eine Hautbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) zu erkennen und die Krankheit eines einzelnen Patienten besser zu verstehen.
Der leitende Studienautor Dr. Zhouwei Wu von der Shanghai Jiao Tong University...
Vitamin-D-Mangel schlecht für Schilddrüse
Niedrige Vitamin-D-Werte bei Autoimmunerkrankungen
Die Ergebnisse der Forscher wurden kürzlich in Wissenschaftsmagazin Endocrine Disorders veröffentlicht. Vitamin D übernimmt als hormonähnlicher Wirkstoff wichtige Aufgaben bei Hunderten von Stoffwechselprozessen im menschlichen Körper. Unter anderem wirkt es entzündungshemmend, indem es die Produktion von Zytokinen hemmt und T-Zell-abhängige Immunantworten bei Autoimmunerkrankungen verringert.
Kann Kälte Autoimmunerkrankungen herunterfahren?
Immunsystem bekommt weniger Energie
Die "Life History Theory" wurde in den 50er Jahren im Rahmen der Evolutionsbiologie vorgestellt. Demnach verwendet jeder Organismus seine Ressourcen in einer günstigen Umwelt in erster Linie für Wachstum und Reproduktion. In einer feindlichen Umgebung spart er jedoch Energie ein und wappnet sich für die...
Wirkmechanismen von Immunsensoren unter der Lupe
PANoptose: Drei verschiedene Arten von Zelltod
Die Ergebnisse der Studie wurden Anfang September im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht. Sie ermöglichen ein neues Verständnis der funktionellen und regulatorischen Rolle, die Inflammasom-Sensoren und Zelltodkomplexe bei Infektionen spielen. Die Arbeit der US-amerikanischen Wissenschaftler beleuchtet auch neue therapeutische Ziele für die Behandlung von Krankheiten...
Boost für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen
Vitamin C stabilisiert regulatorische T-Zellen
TET-Methylcytosin-Dioxygenasen, Enzyme aus TET-Proteinen, sind essentiell für die Stabilität und Funktion regulatorischer T-Zellen (Tregs). Sie erhalten die Immunhomöostase und die Selbsttoleranz aufrecht. Außerdem unterstützen sie den Transkriptionsfaktor Foxp3. Die Ergebnisse der aktuellen Studie wurden am 21. Juli in der Wissenschaftszeitschrift EMBO Reports veröffentlicht.
Biologika verringern Risiko für Psoriasis-Arthritis
Biologische Antirheumatika wirksamer als Lichtbehandlung
Die konventionelle Behandlung bei Autoimmunerkrankungen besteht in der Verabreichung von Immunsuppressiva. Diese Medikamente unterdrücken das gesamte Immunsystem, einschließlich aller fehlgesteuerten Immunzellen. Das hilft zwar in der Regel, um Symptome zu lindern. Doch es trägt nicht dazu bei, das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen.